Im Durchschnitt fliessen jährlich
3 000 000 Kubikmeter Abwasser durch die Kläranlage.

Martin Vonlanthen
Betriebsleiter der Kläranlage Saanen

«Ein Liter Abwasser ist fast gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser»

Er ist der neue Herr über 15 Tonnen Bakterien und Mikroorganismen: Martin Vonlanthen wurde am 1. Juni 2022 als Nachfolger von Ueli Mösching, der nach 40 Jahren in Pension geht, Betriebsleiter der Kläranlage Saanen. Vonlanthen wurde 1980 geboren, er ist in Saanen aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach der Lehre als Sanitärinstallateur arbeitete er anderthalb Jahre in Genf, danach war er als Servicemonteur im Saanenland tätig. Er ist verheiratet, hat drei Söhne und wohnt in der Oey – gerade mal 900 Meter Luftlinie von seinem Arbeitsort entfernt.

Martin Vonlanthen, wie viel Abwasser verursachen wir im Saanenland pro Jahr und wie teuer kommt uns das zu stehen?

Im Durchschnitt fliessen jährlich 3 000 000 Kubikmeter Abwasser durch die Kläranlage. Pro Person macht dies im Durchschnitt 63 Kubikmeter, also 63 000 Liter pro Jahr. Pauschal rechnen wir 81 Rappen pro 1000 Liter. Ein Liter Abwasser ist also fast gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser, was im Vergleich zu anderen Gemeinden aber günstig ist. Da die Kläranlage am tiefsten Punkt der Gemeinde liegt und somit alles Wasser zu uns herunterfliesst, benötigen wir keine teuren Heberwerke.

Geht man im Abwasser der ARA Saanen bezüglich Covid auch auf Virensuche?

Wir sind schweizweit eine von 103 Kläranlagen, die dem BAG wöchentlich drei Proben zur Analyse abliefern. Die Zahlen sollten ab Juli für alle zugänglich sein.

Hat die ARA aktuell genügend Leistungskapazität?

Die Anlage wurde 2005 für 30 000 Einwohnerwerte ausgebaut. Damit sind wir während der Hochsaison gut aufgestellt. Die Zwischensaison mit etwa 8500 Einwohnerwerten ist problematischer, da wir nur zu einem Viertel ausgelastet sind. Dies ergibt zu wenig Nahrung für die Biomasse. 2018 konnte dieses Problem durch die Optimierung der Belüftung und der steuertechnischen Massnahmen zum Teil behoben werden.

Trotzdem haben Sie Ausbaupläne. Welche sind die Gründe dafür?

Da der vor fast 40 Jahren erbaute Faulturm in den Wintermonaten an seine Kapazitätsgrenzen stösst und seit 27 Jahren weder entleert noch saniert worden ist, muss in den kommenden zwei bis drei Jahren ein zweiter Turm gebaut werden. 2025/26 sollen die Anlagen des Blockheizkraftwerks ersetzt werden, damit wir die gesetzlichen Abgaswerte einhalten können. 

Was liegt Ihnen sonst noch auf dem Herzen?

Damit eine Kläranlage gut funktioniert, sollte die Schmutzfracht hoch sein und nicht durch Fremdwasser, das mit 60 Prozent Anteil beziffert wird, zu stark verdünnt werden. Grundwasser, das in undichte Abwasserleitungen eindringt, unerlaubt eingeleitetes Drainagewasser oder Wasser in Form von Niederschlag erschweren den Reinigungsprozess. Ein weiteres Problem entsteht, wenn Haushaltschemikalien oder andere gewässerschädigende Stoffe über die Kanalisation entsorgt werden. Übrigens führt nicht jeder Schacht in die ARA, die meisten führen direkt in ein Gewässer! Bei Havarien durch Landwirtschaft, Gewerbe oder Private muss die ARA umgehend informiert werden, damit die nötigen Massnahmen rechtzeitig ergriffen werden können.

Aus der
Betriebschronik:

1963 

Landerwerb für den Bau einer ARA und einer Kehrichtverbrennungs-
anlage (KVA) in der Oey (heute
Betonwerk/Early Beck).

1972 

Die KVA wird in Betrieb genommen.

1974

 Nach nur zwei Jahren Stilllegung der KVA. Das Gebäude soll für die ARA weiterverwendet werden.

1975 

Wegen der ungünstigen Lage Entscheid für neuen Standort der ARA in der Dorfrütti.

1977 

Spatenstich und Baubeginn.

1983 

Inbetriebnahme der ARA, der Abwasserreinigung und der Faulanlage.

1990 

Einbau der zwei Blockheizkraftwerke.

2003—2005 

Gesamtausbau, Neubau Regenbecken und zweite Biologiestrasse, Sanierung der Becken und der technischen 

Ausrüstung.

2008 

Jubiläum 25 Jahre ARA Saanen.

2010—11 

Neubau Kleinkläranlage Chalberhöni nach Schäden durch Unwetter.

2018 

Erneuerung und Optimierung der Belüftungstechnik inklusive Steuerung.

Autor und Foto: Martin Gurtner-Duperrex

Mehr zu den Gemeinden – Saanen, Gsteig, Lauenen

Biogas

Biogas: nachhaltige Energie aus Klärschlamm Die ARA der Gemeinde Saanen erzeugt nachhaltiges Biogas. Der Betriebsleiter der Abwasserreinigungs-anlage ARA in Saanen, Martin Vonlanthen, führt durch die Anlage, beantwortet Fragen und erklärt, warum Bauarbeiten im Gang...

Gsteig inmitten von schönen Gewässern

Gsteig inmitten von schönen GewässernTourismus und Wasser sind schon seit jeher ein unschlagbares Duo. Idyllische Bergseen, imposante Wasserfälle, Wasserschluchten und Seen ziehen tagtäglich Touristen und auch Einheimische zur Erholung an. Die  Gemeinde Gsteig kann...

Fernwärme in der Gemeinde Saanen

Fernwärme in der Gemeinde Saanen Die Begriffe Klimawandel und CO2-Fussbadruck sind seit den 2020er-Jahren Dauerbrenner in den Print- und elektronischen Medien. In Talkshows und gesellschaftsrelevanten Diskussionsforen sind sie omnipräsent. Möglicherweise entging den...

So funktioniert der Fernwärmeverbund

So funktioniert der Fernwärmeverbund Die Elektra Baselland (EBL) realisierte in der Dorfrütti bei Saanen eine zentrale Holzschnitzel-Verbrennungsanla­ge. Zur Sicherstellung des Spitzenwärmebedarfs wird eine konventionelle Ölfeuerung eingesetzt. Zwei...

Energiepolitik Saanen

Energiepolitik Saanen: «Auf dem Weg zu einer vorbildlichen Gemeinde» Herr Gimmel, die Gemeinde Saanen ist der grösste Energieverbraucher der Region. Ist dies ein Widerspruch zum nachhaltigen Image, das sie pflegt?Es ist kein Widerspruch, gleichzeitig der grösste...

Der Bären Gsteig

Der Bären Gsteig  Im Jahr 1756 liessen die Wirtsleute Johannes Reichenbach und Catharina Perret den Gasthof zum Bären in Gsteig bauen. Unter Führung des Zimmermeisters Petter Reichenbach bauten der Meistergesell Bendicht Reichenbach (Petters Bruder) und viele Gesellen...

Energieversorgung auf dem «Berg»

Energieversorgung auf dem «Berg»: wirtschaftlicher Umgang mit rarem Gut  In der Gemeinde Lauenen gibt es zahlreiche Alpen, die nicht am Stromnetz angeschlossen sind und deshalb alternative Energiequellen einsetzen. Mit der Energie müsse dort am wirtschaftlichsten...

Wassernutzung in der Gemeinde Gsteig

Wassernutzung in der Gemeinde GsteigDie Gewässer der Gemeinde Gsteig werden von drei Gesellschaften zur Stromerzeugung genutzt. Die Saane von der Kraftwerk Sanetsch AG, der Arnensee von der Romande Energie SA und der Reuschbach von der Elektrizitätsgenossenschaft...

«Ein Liter Abwasser ist fast   gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser»

Im Durchschnitt fliessen jährlich3 000 000 Kubikmeter Abwasser durch die Kläranlage. Martin VonlanthenBetriebsleiter der Kläranlage Saanen«Ein Liter Abwasser ist fast gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser» Er ist der neue Herr über 15 Tonnen Bakterien und...

Alte Wasserregelung gilt heute noch

Die Fassung der Killerenquelle auf rund 1500 Metern über Meer in der Sunnige Louwene. Alte Wasserregelunggilt heute nochIn Lauenen werden alte Wasservereinbarungen bis heute mit traditionellen Holzschiebern geregelt, damit die von der Killerenquelle versorgten...