Die Fassung der Killerenquelle auf rund 1500 Metern über Meer in der Sunnige Louwene.

Alte Wasserregelung
gilt heute noch

In Lauenen werden alte Wasservereinbarungen bis heute mit traditionellen Holzschiebern geregelt, damit die von der Killerenquelle versorgten Haushalte genug Wasser haben.

Die Wasserfassung und -verteilung in der Sunnige Louwene ist seit dem 16. Jahrhundert verbrieft. Seitdem wird das Wasser der Killerenquelle an aktuell 18 verschiedene Eigentümer mit 22 Wohnungen, 17 Ställen und Schürli verteilt. Die Wasserverteilung erfolgt auch heute noch nach einem ähnlichen Verteilschlüssel, auf den sich Peter Anen, Glawy Anen, Uli Boumer, Peter Tüller und Peter Frick am 29. März 1531 gemäss dem noch gut erhaltenen Originalwasserbrief geeinigt haben. Darin heisst es: « … als wir, die obgemelten, all grossen mangel und bresten um wasser uf etlichen unsren gütern gehebt hand und ein lange Zeit, sind wir all einhällig, unsers guten freyen willens, und mit gemeinem rath mit einandren des eins worden und übereinkommen, ein wasser zu fassen und füren uf unsre güter, genampt Kilbrunnen …» Interessant an dieser Stelle wäre zu wissen, ob die Killerenquelle vom Geltengletscher gespeist wird, durch ein unterirdisches Wassersystem oder von Regenwasser. Denn dies, sagt der zuständige Quellvogt Jörg Trachsel – der für seinen Haushalt auch Wasser von der Killerenquelle bezieht –, sei bis heute ungewiss. 

An sieben verschiedenen Teilstöcken, so werden die Wasserleitungsverzweigungen bezeichnet, werden sogar noch heute hölzerne Mengenschieber von Hand betätigt. Mit diesen wird manuell je nach Wassermenge, die von der Quelle geliefert wird, der Durchfluss erhöht oder verringert. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass die acht Wasserbezüger mit dem sogenannten «Überwasserrecht» so lange wie möglich auch Wasser erhalten. Übrigens: Zum am weitesten von der Killerenquelle entfernten Gebäude in der Enge führt eine rund 2250 Meter lange Wasserleitung. Weil das ganze Wasserverteilsystem der Killerenquelle drucklos funktioniert, hat sich mittlerweile praktisch jede angeschlossene Partei ein eigenes Wasserreservoir gebaut. Solche Reservoirs sind in die Erde eingelassene Wassertanks aus Kunststoff oder Beton mit einem Wasserfassungsvermögen von bis zu 6000 Litern. Um im eigenen Haushalt genug Wasserdruck auf die Leitung zu bekommen, werden solche Wasserreservoirs so hoch wie möglich am Hang oberhalb des Hauses angelegt. Denn pro zehn Meter Gefälle wird ein bar Druck erzielt.

Bei optimalen Bedingungen liefert die Killerenquelle eine Überflussmenge zwischen 75 Litern Wasser pro Minute (November 2021) und 225 Litern Wasser pro Minute (November 2020). Eine eigentliche Wasserknappheit verzeichnete man letztmals im November 2019, als nur noch 25 Liter Überflusswasser pro Minute flossen. Die eigentliche Wassermenge, welche die Killerenquelle liefert, kann nicht genau beziffert werden, weil es in dem alten Verteilsystem weder Wasseruhren noch Durchflussmesser gibt.

Quellvogt Jörg Trachsel öffnet einen Teilstock.

Im heutigen Teilstock wird das Wasser geteilt: hier ein Drittel zu zwei Dritteln.

Autor und Fotos: Kerem S. Maurer

Mehr zu den Gemeinden – Saanen, Gsteig, Lauenen

Der Bären Gsteig

Der Bären Gsteig  Im Jahr 1756 liessen die Wirtsleute Johannes Reichenbach und Catharina Perret den Gasthof zum Bären in Gsteig bauen. Unter Führung des Zimmermeisters Petter Reichenbach bauten der Meistergesell Bendicht Reichenbach (Petters Bruder) und viele Gesellen...

Wassernutzung in der Gemeinde Gsteig

Wassernutzung in der Gemeinde GsteigDie Gewässer der Gemeinde Gsteig werden von drei Gesellschaften zur Stromerzeugung genutzt. Die Saane von der Kraftwerk Sanetsch AG, der Arnensee von der Romande Energie SA und der Reuschbach von der Elektrizitätsgenossenschaft...

Biogas

Biogas: nachhaltige Energie aus Klärschlamm Die ARA der Gemeinde Saanen erzeugt nachhaltiges Biogas. Der Betriebsleiter der Abwasserreinigungs-anlage ARA in Saanen, Martin Vonlanthen, führt durch die Anlage, beantwortet Fragen und erklärt, warum Bauarbeiten im Gang...

«Ein Liter Abwasser ist fast   gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser»

Im Durchschnitt fliessen jährlich3 000 000 Kubikmeter Abwasser durch die Kläranlage. Martin VonlanthenBetriebsleiter der Kläranlage Saanen«Ein Liter Abwasser ist fast gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser» Er ist der neue Herr über 15 Tonnen Bakterien und...

Alte Wasserregelung gilt heute noch

Die Fassung der Killerenquelle auf rund 1500 Metern über Meer in der Sunnige Louwene. Alte Wasserregelunggilt heute nochIn Lauenen werden alte Wasservereinbarungen bis heute mit traditionellen Holzschiebern geregelt, damit die von der Killerenquelle versorgten...

Das Naturschutzgebiet Rohr

Das Naturschutzgebiet Rohr Eine Symbiose aus Landwirtschaft, Natur und Tourismus Im Rahmen der vom Schweizer Stimmvolk angenommenen Volksinitiative «Rothenturm-Initiative – zum Schutz der Moore» Ende 1987 wurde das Auen- und Feuchtgebiet Rohr im Talboden südlich von...

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen Als eigenständiger Aussenbetrieb der Gemeinde Saanen beschäftigt die ARA Saanen drei Mitarbeitende. Wie die Wasserversorgung beansprucht sie keine Steuergelder, sondern wird über die Abwassergebühren selbstfinanziert. Die...

Energiepolitik Saanen

Energiepolitik Saanen: «Auf dem Weg zu einer vorbildlichen Gemeinde» Herr Gimmel, die Gemeinde Saanen ist der grösste Energieverbraucher der Region. Ist dies ein Widerspruch zum nachhaltigen Image, das sie pflegt?Es ist kein Widerspruch, gleichzeitig der grösste...

Gsteig inmitten von schönen Gewässern

Gsteig inmitten von schönen GewässernTourismus und Wasser sind schon seit jeher ein unschlagbares Duo. Idyllische Bergseen, imposante Wasserfälle, Wasserschluchten und Seen ziehen tagtäglich Touristen und auch Einheimische zur Erholung an. Die  Gemeinde Gsteig kann...

Energieversorgung auf dem «Berg»

Energieversorgung auf dem «Berg»: wirtschaftlicher Umgang mit rarem Gut  In der Gemeinde Lauenen gibt es zahlreiche Alpen, die nicht am Stromnetz angeschlossen sind und deshalb alternative Energiequellen einsetzen. Mit der Energie müsse dort am wirtschaftlichsten...