So funktioniert der Fernwärmeverbund 

Die Elektra Baselland (EBL) realisierte in der Dorfrütti bei Saanen eine zentrale Holzschnitzel-Verbrennungsanla­ge. Zur Sicherstellung des Spitzenwärmebedarfs wird eine konventionelle Ölfeuerung eingesetzt. Zwei Holzschnitzelkessel und ein ölbetriebener Spitzenlastkessel erzeugen die notwendige Energiemenge für die Wärmekunden. Mit der Holzschnitzelfeuerung werden 90 bis 95 % des jährlichen Wärmebedarfs der angeschlossenen Gebäude mit Holz abgedeckt.

Die erzeugte Wärme wird den Kunden zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung über ein Rohrleitungsnetz zugeleitet. Das funktioniert wie eine grosse Zentralheizung. Die Fernwärme wird über ein gut isoliertes Verteilnetz in Form von heissem Wasser (80°C bis 130°C) zum Endver­braucher geleitet (Vorlauf). Das in den Heizungen abgekühlte Wasser fliesst über ein zweites Rohr in die Fernwärmezentrale zurück (Rücklauf), womit der Kreislauf geschlossen ist. 

Dieses Vorzeigeprojekt hat mehr als nur einen PR-Effekt. Was das Palace angeht, glaube ich, dass wir dadurch nicht mehr Kunden gewinnen können. Aber das umweltbewusste Heizen wird uns sicherlich viel Sympathie bei den Gästen bringen. Ökologisches Verhalten wird auch bei den wohlhabenden Leuten mehr und mehr zum Trend.

Andrea Scherz, Gstaad Palace

Holzbedarf

Die Fernheizung Saanen-Gstaad hat einen jährlichen Holzbedarf von 47’000 m3. Die Nutzung von Holz als Brennstoff aus den nahe gele­genen Wäldern ist aus volkswirtschaftlicher Sicht sinn­voll. Sie schafft Arbeitsplätze und eine hohe lokale/regio­nale Wertschöpfung.

Substitution Heizöl

Der Energieträger Holz ist CO2-neutral. Durch den Einsatz der Fernwärmeanlage im Saanenland werden 3,3 Mio. Liter Öl durch Holzschnitzel substituiert. Dadurch wird der CO2-Ausstoss in der Region nachhaltig um 8745 Tonnen reduziert.

CO2-Emissionen

Jeder Kubikmeter Holz, der fossile Energieträger ersetzt, reduziert die CO2-Emissionen um rund 200 kg. Von allen Energieträgern besitzt Holz das grösste nutzbare Poten­zial.

Quelle: ebl, Fernwärme Saanen-Gstaad; Beratung: Rolf Schwenter, Betriebsleiter Fernwärme Saanen-Gstaad, Schönried, Gsteig;
Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth; Fotos: Eugen Dornbierer-Hauswirth

Trinkwasser aus dem Ent- stehungsgebiet der Saane

Trinkwasser aus dem Ent- stehungsgebiet der SaaneDie Saane entspringt nicht aus einem Loch in der Felswand, aus dem Wasser herausschiesst, sondern unscheinbar aus einem ersten Rinnsal, das mit jedem Quadratmeter anschwillt und irgendwann in den Niederlanden mit dem...

«Ein Liter Abwasser ist fast   gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser»

Im Durchschnitt fliessen jährlich3 000 000 Kubikmeter Abwasser durch die Kläranlage. Martin VonlanthenBetriebsleiter der Kläranlage Saanen«Ein Liter Abwasser ist fast gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser» Er ist der neue Herr über 15 Tonnen Bakterien und...

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen Als eigenständiger Aussenbetrieb der Gemeinde Saanen beschäftigt die ARA Saanen drei Mitarbeitende. Wie die Wasserversorgung beansprucht sie keine Steuergelder, sondern wird über die Abwassergebühren selbstfinanziert. Die...

Der Bären Gsteig

Der Bären Gsteig  Im Jahr 1756 liessen die Wirtsleute Johannes Reichenbach und Catharina Perret den Gasthof zum Bären in Gsteig bauen. Unter Führung des Zimmermeisters Petter Reichenbach bauten der Meistergesell Bendicht Reichenbach (Petters Bruder) und viele Gesellen...

Energiepolitik Saanen

Energiepolitik Saanen: «Auf dem Weg zu einer vorbildlichen Gemeinde» Herr Gimmel, die Gemeinde Saanen ist der grösste Energieverbraucher der Region. Ist dies ein Widerspruch zum nachhaltigen Image, das sie pflegt?Es ist kein Widerspruch, gleichzeitig der grösste...

Das Naturschutzgebiet Rohr

Das Naturschutzgebiet Rohr Eine Symbiose aus Landwirtschaft, Natur und Tourismus Im Rahmen der vom Schweizer Stimmvolk angenommenen Volksinitiative «Rothenturm-Initiative – zum Schutz der Moore» Ende 1987 wurde das Auen- und Feuchtgebiet Rohr im Talboden südlich von...

Fernwärme in der Gemeinde Saanen

Fernwärme in der Gemeinde Saanen Die Begriffe Klimawandel und CO2-Fussbadruck sind seit den 2020er-Jahren Dauerbrenner in den Print- und elektronischen Medien. In Talkshows und gesellschaftsrelevanten Diskussionsforen sind sie omnipräsent. Möglicherweise entging den...

Energieversorgung auf dem «Berg»

Energieversorgung auf dem «Berg»: wirtschaftlicher Umgang mit rarem Gut  In der Gemeinde Lauenen gibt es zahlreiche Alpen, die nicht am Stromnetz angeschlossen sind und deshalb alternative Energiequellen einsetzen. Mit der Energie müsse dort am wirtschaftlichsten...

Alte Wasserregelung gilt heute noch

Die Fassung der Killerenquelle auf rund 1500 Metern über Meer in der Sunnige Louwene. Alte Wasserregelunggilt heute nochIn Lauenen werden alte Wasservereinbarungen bis heute mit traditionellen Holzschiebern geregelt, damit die von der Killerenquelle versorgten...

Wassernutzung in der Gemeinde Gsteig

Wassernutzung in der Gemeinde GsteigDie Gewässer der Gemeinde Gsteig werden von drei Gesellschaften zur Stromerzeugung genutzt. Die Saane von der Kraftwerk Sanetsch AG, der Arnensee von der Romande Energie SA und der Reuschbach von der Elektrizitätsgenossenschaft...