So funktioniert der Fernwärmeverbund
Die Elektra Baselland (EBL) realisierte in der Dorfrütti bei Saanen eine zentrale Holzschnitzel-Verbrennungsanlage. Zur Sicherstellung des Spitzenwärmebedarfs wird eine konventionelle Ölfeuerung eingesetzt. Zwei Holzschnitzelkessel und ein ölbetriebener Spitzenlastkessel erzeugen die notwendige Energiemenge für die Wärmekunden. Mit der Holzschnitzelfeuerung werden 90 bis 95 % des jährlichen Wärmebedarfs der angeschlossenen Gebäude mit Holz abgedeckt.
Die erzeugte Wärme wird den Kunden zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung über ein Rohrleitungsnetz zugeleitet. Das funktioniert wie eine grosse Zentralheizung. Die Fernwärme wird über ein gut isoliertes Verteilnetz in Form von heissem Wasser (80°C bis 130°C) zum Endverbraucher geleitet (Vorlauf). Das in den Heizungen abgekühlte Wasser fliesst über ein zweites Rohr in die Fernwärmezentrale zurück (Rücklauf), womit der Kreislauf geschlossen ist.
Dieses Vorzeigeprojekt hat mehr als nur einen PR-Effekt. Was das Palace angeht, glaube ich, dass wir dadurch nicht mehr Kunden gewinnen können. Aber das umweltbewusste Heizen wird uns sicherlich viel Sympathie bei den Gästen bringen. Ökologisches Verhalten wird auch bei den wohlhabenden Leuten mehr und mehr zum Trend.
Holzbedarf
Die Fernheizung Saanen-Gstaad hat einen jährlichen Holzbedarf von 47’000 m3. Die Nutzung von Holz als Brennstoff aus den nahe gelegenen Wäldern ist aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Sie schafft Arbeitsplätze und eine hohe lokale/regionale Wertschöpfung.
Substitution Heizöl
Der Energieträger Holz ist CO2-neutral. Durch den Einsatz der Fernwärmeanlage im Saanenland werden 3,3 Mio. Liter Öl durch Holzschnitzel substituiert. Dadurch wird der CO2-Ausstoss in der Region nachhaltig um 8745 Tonnen reduziert.
CO2-Emissionen
Jeder Kubikmeter Holz, der fossile Energieträger ersetzt, reduziert die CO2-Emissionen um rund 200 kg. Von allen Energieträgern besitzt Holz das grösste nutzbare Potenzial.
Quelle: ebl, Fernwärme Saanen-Gstaad; Beratung: Rolf Schwenter, Betriebsleiter Fernwärme Saanen-Gstaad, Schönried, Gsteig;
Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth; Fotos: Eugen Dornbierer-Hauswirth