Gsteig inmitten von schönen Gewässern

Tourismus und Wasser sind schon seit jeher ein unschlagbares Duo. Idyllische Bergseen, imposante Wasserfälle, Wasserschluchten und Seen ziehen tagtäglich Touristen und auch Einheimische zur Erholung an. Die  Gemeinde Gsteig kann diesbezüglich einiges bieten.

Süden

Startet der Tourist oder die Einheimische vor dem Hotel-Restaurant Bären in Gsteig, trifft er in jeder Himmelsrichtung auf das Element Wasser. Dies in ganz stiller oder tosender Form. Schreitet er nach
Süden in Richtung Sanetsch, steht er am Fuss der besonders im Frühling während der Schneeschmelze eindrücklichen Burgfälle. Der Wanderweg hinauf zur Burg und weiter auf die Walliser Wispile bietet auf vielen Brücken und an Aussichtspunkten einen prächtigen Blick auf das tosende Gewässer. Oder er wählt den Weg zu Fuss auf den Sanetsch, vorbei am imposanten Sanetschfall hoch zum Sanetsch-Stausee, der mit seinem tiefen Blau inmitten der Berge auftrumpft. 

Ein weiterer Aufstieg führt in Richtung Spitzhorn zum Dürrseeli, welches sich nicht immer mit grossen Mengen Wasser, aber mit umso mehr Charme präsentiert. Vom Sanetschsee geht es südwestlich zu einer anderen Form des Wassers, nämlich zum ewigen Eis des Tsanfleuron-Gletschers.

Westen
Zurück zum Ausgangspunkt beim «Bären» Gsteig: Wenn der Wanderer in grossen Schritten dem Reuschbach entlang in Richtung Col du Pillon geht und dann weiter zum Lac Retaud, findet er mit diesem kleinen Bergsee ein weiteres kleines Paradies in unserer Region. Der in grünern Weiden eingebettete See lädt zum Verweilen ein. 

Eine wunderbare Wanderung führt weiter über den Col de Voré vorbei an einem Flösch, der einer Entenfamilie alle Jahre als Zuhause dient, bis zum touristischen Aushängeschild der Gemeinde Gsteig, dem Arnensee. Umrahmt von dichtem Wald, bietet er im Sommer viele Attraktionen und Platz zum Entspannen. Nebst dem kinderwagenfreundlichen Rundweg lädt er an heissen Sommertagen zu einem erfrischenden Bad ein. Stand-up-Paddler und auch Fischer kommen gleichermassen auf ihre Kosten. Eingerichtete Brätelstellen laden alle ein, die Sommertage und -abende gemeinsam zu verbringen.

Flösch auf dem Col de Voré

Norden
Geht der Marsch vom «Bären» in Richtung Norden, führt dieser zuerst dem Märliweg und somit grösstenteils auch der Saane entlang nach Feutersoey. Beim Dorf Feutersoey führt der Wanderweg direkt durch die Feuerstelle im Büdemli und etwas weiter unten beim Löweli vorbei. Das Löweli liegt direkt neben dem Wasser und der lieblich fliessende Bach eignet sich bestens für Spiel und Spass mit dem
Element Wasser.

Osten

Wird der Weg vom «Bären» nach Osten gewählt, führt dieser dem Chrinebach entlang dem Saali hoch bis auf den Chrine. Hier geht es links weiter auf die Höhi Wispile, wo zu jeder Jahreszeit die beiden Flösche immer wieder für sagenhafte Bilder unserer Bergwelt garantieren.

Winter
Auch im Winter ist das Element Wasser für unsere Tourismusregion unerlässlich. Das Wasser in Form von Schnee zaubert jeweils ein traumhaftes Winterwunderland herbei. Die Besucherinnen und Besucher können den Schnee auf Winterwanderwegen, Langlaufloipen, Schneeschuhtrails oder auf einer Skitour geniessen. Das Herz des Wintersports in Gsteig ist natürlich der Skilift Heiti, an welchem schon mehrere Generationen die Liebe zum Skisport gefunden haben.

Sanetschsee

Sanetschfall

Lac Retaud

Arnensee

Flösch Höhi Wispile

Langlaufloipe in Gsteig Fotos: zVg

Autor und Fotos: Martin Gurtner-Duperrex; Foto «Quellen»: zVg

Mehr zu den Gemeinden – Saanen, Gsteig, Lauenen

Das Naturschutzgebiet Rohr

Das Naturschutzgebiet Rohr Eine Symbiose aus Landwirtschaft, Natur und Tourismus Im Rahmen der vom Schweizer Stimmvolk angenommenen Volksinitiative «Rothenturm-Initiative – zum Schutz der Moore» Ende 1987 wurde das Auen- und Feuchtgebiet Rohr im Talboden südlich von...

Trinkwasser aus dem Ent- stehungsgebiet der Saane

Trinkwasser aus dem Ent- stehungsgebiet der SaaneDie Saane entspringt nicht aus einem Loch in der Felswand, aus dem Wasser herausschiesst, sondern unscheinbar aus einem ersten Rinnsal, das mit jedem Quadratmeter anschwillt und irgendwann in den Niederlanden mit dem...

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen Als eigenständiger Aussenbetrieb der Gemeinde Saanen beschäftigt die ARA Saanen drei Mitarbeitende. Wie die Wasserversorgung beansprucht sie keine Steuergelder, sondern wird über die Abwassergebühren selbstfinanziert. Die...

Energieversorgung auf dem «Berg»

Energieversorgung auf dem «Berg»: wirtschaftlicher Umgang mit rarem Gut  In der Gemeinde Lauenen gibt es zahlreiche Alpen, die nicht am Stromnetz angeschlossen sind und deshalb alternative Energiequellen einsetzen. Mit der Energie müsse dort am wirtschaftlichsten...

Fernwärme in der Gemeinde Saanen

Fernwärme in der Gemeinde Saanen Die Begriffe Klimawandel und CO2-Fussbadruck sind seit den 2020er-Jahren Dauerbrenner in den Print- und elektronischen Medien. In Talkshows und gesellschaftsrelevanten Diskussionsforen sind sie omnipräsent. Möglicherweise entging den...

So funktioniert der Fernwärmeverbund

So funktioniert der Fernwärmeverbund Die Elektra Baselland (EBL) realisierte in der Dorfrütti bei Saanen eine zentrale Holzschnitzel-Verbrennungsanla­ge. Zur Sicherstellung des Spitzenwärmebedarfs wird eine konventionelle Ölfeuerung eingesetzt. Zwei...

Der Bären Gsteig

Der Bären Gsteig  Im Jahr 1756 liessen die Wirtsleute Johannes Reichenbach und Catharina Perret den Gasthof zum Bären in Gsteig bauen. Unter Führung des Zimmermeisters Petter Reichenbach bauten der Meistergesell Bendicht Reichenbach (Petters Bruder) und viele Gesellen...

Biogas

Biogas: nachhaltige Energie aus Klärschlamm Die ARA der Gemeinde Saanen erzeugt nachhaltiges Biogas. Der Betriebsleiter der Abwasserreinigungs-anlage ARA in Saanen, Martin Vonlanthen, führt durch die Anlage, beantwortet Fragen und erklärt, warum Bauarbeiten im Gang...

«Ein Liter Abwasser ist fast   gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser»

Im Durchschnitt fliessen jährlich3 000 000 Kubikmeter Abwasser durch die Kläranlage. Martin VonlanthenBetriebsleiter der Kläranlage Saanen«Ein Liter Abwasser ist fast gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser» Er ist der neue Herr über 15 Tonnen Bakterien und...

Gsteig inmitten von schönen Gewässern

Gsteig inmitten von schönen GewässernTourismus und Wasser sind schon seit jeher ein unschlagbares Duo. Idyllische Bergseen, imposante Wasserfälle, Wasserschluchten und Seen ziehen tagtäglich Touristen und auch Einheimische zur Erholung an. Die  Gemeinde Gsteig kann...