Der Bären Gsteig 

Im Jahr 1756 liessen die Wirtsleute Johannes Reichenbach und Catharina Perret den Gasthof zum Bären in Gsteig bauen. Unter Führung des Zimmermeisters Petter Reichenbach bauten der Meistergesell Bendicht Reichenbach (Petters Bruder) und viele Gesellen ein Wirtshaus mit grosszügiger Freitreppe zum gibelseitigen Eingang. Mittlerweile zogen 265 Jahre ins Land. Besitzer und Pächter erlebten wirtschaftlich gute und schlechte Zeiten. Aus der jüngeren Vergangenheit ist dokumentiert, dass die Pächter im Zweijahrestakt wechselten. Die Gemeinde Gsteig handelte. Gestützt auf einen positiven Entscheid einer Volksabstimmung konnte der Gemeinderat nun die strategische Führung des Bärens an die Hand nehmen.

Firstpfetten (1)

Firstpfette und Dachbund (Wandpfette) geben dem Dach die nötige Unterstützung. Auf der Seite haben Dachbundkonsolen dieselbe Aufgabe. Diese Firstunterbauten sind eindrücklich und betonen das beruhigende Gefühl, dass das Dach gut gestützt und das Haus stabil ist, für Jahrhunderte gebaut.

 

Eckverbindung (2)

Echverbindung als Gwätt ausgebildet. Der Begriff Gwätt wird von «wetten» (verbinden) abgeleitet. Die Balkenköpfe werden dabei so ausgeformt, dass sie fest ineinandergreifen und auch ohne metallische Verbindungen halten.

 

Harfe (3)

Um den Übergang des flachen Eckstollens und des 30 cm vorspringenden Buntkopfs harmonischer zu gestalten, setze der Zimmermeister eine Harfe.

Inschrift (4)

«Der Herr bewahre dieses Hauss und die da gehen eyn und auss. Er bewahre es für Feur und Wassers Noht und Wer thut bawen an die Strassen muss die Leuth reden lassen. O, Mensch, bedenck dein End behend.»

Geschrieben von Jacob Schwitzgebel, Feldfehnrich. Beachte: Originalsprache um 1756.

Verzierungen (5)

Die ältesten Verzierungen sind der senkrechte und der schräge Zahnschnitt sowie der schachbrettartige Würfelfries. Um diese Verzierungen auf die Entfernung besser sichtbar zu machen und auch aus Freude an der Farbe wurden sie häufig bemalt, wobei hauptsächlich Rot, Grün, Weiss und Schwarz verwendet wurden. Die Vordachkonsolen wurden mit farbigen Blumenstücken und anderen Figuren geschmückt.

Die in einzelnen Gruppen stehenden Reihenfenster waren einst mit runden Butzenscheiben verglast. Im 17. Jahrhundert wurde es Sitte, dass Verwandte und Freunde dem Erbauer eines neuen Hauses farbige oder geschliffene Scheiben mit ihren Familienwappen schenkten.

Oberländer Haus

Das traditionelle Oberländer Haus ist mit traufseitigen Lauben versehen. Die oberen dienten zum Trocknen von Obst oder Hanf, die unteren liegen vor dem seitlichen Hauseingang und sind von der Talseite her durch Treppenaufgänge erschlossen.

Gibelfeld

Im Gibelfeld erscheinen nebst der Jahrzahl (1758) der Kranich, das Landschaftswappen von Saanen und der Bär des Standes Bern.

Verzierung der Pfetten

Die Pfetten wurden mit farbigen Blumenstücken und anderen Figuren geschmückt. Ihren künstlerischen Höhepunkt erreichte die Verzierung und Bemalung der Hausfassade um die Mitte des 18. Jahrhunderts.

Hausinschriften

Die Hausinschriften nennen ausser der Jahrzahl die Namen des Baumeisters oder Bauherrn, der den Bau ausführen liess, und des Zimmermeisters. Daneben sind sie meistens religiösen Inhalts.

Im Bärensaal

Im Bärensaal sieht man eine originale Mittelstolle. Diese hat eine tragende Funktion. Zudem führt und stabilisiert sie die eingenuteten Wandladen.

Baumaterial

Die 1756 erbaute Gaststätte zeigt in ihrem Aufbau eine Mischung von Ständer- und Blockbau. Auf dem gemauerten Unter- oder Kellergeschoss ruht ein in Ständerbau erstellter Stock mit den Stuben und der Küche. Darüber folgen ein bis zwei in Blockbau konstruierte Geschosse mit den Gaden. Als Baumaterial wurde zu allen Zeiten hauptsächlich Rottannenholz verwendet. Die zum Teil über zwei Meter weit vorspringenden, ziemlich flachen Dächer, deren Schindeln früher durch Steine beschwert und festgehalten wurden, werden auf der Giebelseite von mächtigen, konsolenartigen Vorstössen, den Pfetten, getragen.

Quelle: Christian Rubi, Die Zimmermannsgotik im Saanenland, Die Bauernhäuser des Kantons Bern/Band 1, Das Berner Oberland;
Beratung: Arnold Reuteler, Grund bei Gstaad; Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth
Fotos: Eugen Dornbierer-Hauswirth, Foto Oberl.nder Haus: Christian Rubi, Die Zimmermannsgotik im Saanenland

Energieversorgung auf dem «Berg»

Energieversorgung auf dem «Berg»: wirtschaftlicher Umgang mit rarem Gut  In der Gemeinde Lauenen gibt es zahlreiche Alpen, die nicht am Stromnetz angeschlossen sind und deshalb alternative Energiequellen einsetzen. Mit der Energie müsse dort am wirtschaftlichsten...

Wassernutzung in der Gemeinde Gsteig

Wassernutzung in der Gemeinde GsteigDie Gewässer der Gemeinde Gsteig werden von drei Gesellschaften zur Stromerzeugung genutzt. Die Saane von der Kraftwerk Sanetsch AG, der Arnensee von der Romande Energie SA und der Reuschbach von der Elektrizitätsgenossenschaft...

Biogas

Biogas: nachhaltige Energie aus Klärschlamm Die ARA der Gemeinde Saanen erzeugt nachhaltiges Biogas. Der Betriebsleiter der Abwasserreinigungs-anlage ARA in Saanen, Martin Vonlanthen, führt durch die Anlage, beantwortet Fragen und erklärt, warum Bauarbeiten im Gang...

Energiepolitik Saanen

Energiepolitik Saanen: «Auf dem Weg zu einer vorbildlichen Gemeinde» Herr Gimmel, die Gemeinde Saanen ist der grösste Energieverbraucher der Region. Ist dies ein Widerspruch zum nachhaltigen Image, das sie pflegt?Es ist kein Widerspruch, gleichzeitig der grösste...

Alte Wasserregelung gilt heute noch

Die Fassung der Killerenquelle auf rund 1500 Metern über Meer in der Sunnige Louwene. Alte Wasserregelunggilt heute nochIn Lauenen werden alte Wasservereinbarungen bis heute mit traditionellen Holzschiebern geregelt, damit die von der Killerenquelle versorgten...

Gsteig inmitten von schönen Gewässern

Gsteig inmitten von schönen GewässernTourismus und Wasser sind schon seit jeher ein unschlagbares Duo. Idyllische Bergseen, imposante Wasserfälle, Wasserschluchten und Seen ziehen tagtäglich Touristen und auch Einheimische zur Erholung an. Die  Gemeinde Gsteig kann...

Trinkwasser aus dem Ent- stehungsgebiet der Saane

Trinkwasser aus dem Ent- stehungsgebiet der SaaneDie Saane entspringt nicht aus einem Loch in der Felswand, aus dem Wasser herausschiesst, sondern unscheinbar aus einem ersten Rinnsal, das mit jedem Quadratmeter anschwillt und irgendwann in den Niederlanden mit dem...

«Ein Liter Abwasser ist fast   gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser»

Im Durchschnitt fliessen jährlich3 000 000 Kubikmeter Abwasser durch die Kläranlage. Martin VonlanthenBetriebsleiter der Kläranlage Saanen«Ein Liter Abwasser ist fast gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser» Er ist der neue Herr über 15 Tonnen Bakterien und...

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen Als eigenständiger Aussenbetrieb der Gemeinde Saanen beschäftigt die ARA Saanen drei Mitarbeitende. Wie die Wasserversorgung beansprucht sie keine Steuergelder, sondern wird über die Abwassergebühren selbstfinanziert. Die...

Das Naturschutzgebiet Rohr

Das Naturschutzgebiet Rohr Eine Symbiose aus Landwirtschaft, Natur und Tourismus Im Rahmen der vom Schweizer Stimmvolk angenommenen Volksinitiative «Rothenturm-Initiative – zum Schutz der Moore» Ende 1987 wurde das Auen- und Feuchtgebiet Rohr im Talboden südlich von...