Foto: Sven Pieren, Müller Medien AG, Gstaad

Restauration von Fassaden

Denkmalgeschützte Bauten zeugen von einer lebhaften Baugeschichte. Die Spuren der Vergangenheit sind vor allem auch an den Fassaden gut ablesbar. Aufgrund restauratorischer Voruntersuchungen erarbeitet das Restauratorenteam von Fischer und Partner (Bern) zusammen mit der Denkmalpflege und dem Hausbesitzer auszuführende Massnahmen. Restauratoren sind zufrieden, wenn sie schadhafte, unansehnlich gewordene, in den Farben verblichene Schriften und Gemälde wieder in ihren ursprünglichen Zustand bringen konnten. 

Flachschnitzereien

Im Saanenland begann Mitte des 17. Jahrhunderts Zimmermeister Hans Tüller zu bauen. Er war wohl der Erste, der mit Flachschnitzereien ein neues Element in die plastische Zier brachte. Die flachgeschnitzten geometrischen und pflanzlichen Formen wurden farblich voneinander abgesetzt. Auch die Farbpalette erfuhr weitere Ergänzungen. Die Meisterwerke Hans Tüllers stehen am Anfang der hervorragenden Reihe barocker Fassaden. Tüller gehört zu den grossen Zimmerleuten des Oberlandes.

Viele Unbekannte 

Die Restaurateure erkannten unter der dick bemalten Stelle der Fassade nur noch die gekerbte Schrift. Nach langwierigem Wegkratzen der Ölfarbschicht kamen ein Saanenkranich und ein Bernerbär, beide noch mattfarbig, aber original, zum Vorschein. 

Durch natürliches Schwinden, Aufquellen und Reissen des dürren Holzes wird die Malschicht auf Fassaden in Mitleidenschaft gezogen; dazu kommen Verwitterung und Verschmutzung. Nach hundert bis dreihundert Jahren verliert sich die Malereisubstanz vollständig.

Beurteilung

Die Restaurateure beurteilen die Schriften, die Gemäldesujets und die Farben. Sie suchen die richtige Schriftart und fragen sich, ob sie mit der Frakturschrift richtig liegen. Das Entziffern von Namen und Zahlen ist spannend, aber auch zeitraubend. Für den Buchstaben A beispielsweise gibt es mehrere Versionen. Oft sind gewisse Buchstaben auch spiegelverkehrt geschrieben oder gekerbt.

Im Saanenland bleiben zahlreiche hervorragende Bauwerke um 1770 anonym. Die Namen der führenden Zimmermeister des 19. Jahrhunderts kennt man kaum. Im 20. Jahrhundert werden Bauherren und Zimmerleute wieder vermehrt in Haussprüchen verewigt: Damit findet eine lange Tradition, die über Jahrhunderte in einzigartiger Weise die Geschichte eines Berufsstandes dokumentierte, ihre Fortsetzung. Soll die Aussage dieser Kunstwerke erhalten bleiben, sind periodische Restaurierungen notwendig, welche bis um 1940 vereinzelt von den Hausbesitzern selbst oder mit Hilfe von Malern, bisweilen unterstützt vom Heimatschutz, vorgenommen worden sind.

Quellen: Christian Rubi, Die Zimmermannsgotik im Saanenland, Die Bauernhäuser des Kantons Bern/Band 1: Das Berner Oberland; Beratung: Sandra Walker, Schriftenmalerin, Grund b. Gstaad;  Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth; Fotos: Eugen Dornbierer-Hauswirth | Flachschnitzereien: Christian Rubi, Die Zimmermannsgotik im Saanenland

Hier gibt es noch mehr Holz Beiträge

Das Schreinerhandwerk

Das Schreinerhandwerk Um den eidgenössischen Fähigkeitsausweis Schreiner/Schreinerin EFZ zu erwerben, bedarf es Fleiss und Ausdauer. An der Lehrabschlussfeier (2021) des Schreinermeisterverbandes Berner Oberland durften 39 Jungschreiner ihren Fähigkeitsausweis...

Jahresringe erklären das Leben eines Baumes

Jahresringe erklären das Leben eines BaumesAufgrund der äusseren Erscheinung erkennt man das Alter eines Baumes nicht. Wie alt der Baum tatsächlich ist, sieht man, wenn man ihn fällt. Auskunft über das Alter geben die Jahresringe. Jahresringe verraten auch etwas über...

Wie feuerfest ist Holz?

Wie feuerfest ist Holz?Die Frage, wie sich ein Gebäude aus Holz im Vergleich zu einer Beton-Stahlkonstruktion im Brandfall verhält, kann in etwa wie folgt beantwortet werden: Holz brennt berechenbar und kontrollierbar. Holz weist in seinem Brandverhalten im Vergleich...

Mondholz – was ist dran?

Mondholz – was ist dran? Unter Mondholz bzw. Mondphasenholz versteht man Holz von Bäumen, die unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders gefällt wurden (Erwin Thoma, österreichischer Forst- und Betriebswirt). Dem Mondholz werden subjektiv besondere...

Schriften an Hausfronten

Schriften an Hausfronten Die Denkmalpflege und der Rubi-Fond engagieren sich um den Erhalt alter Schriften und Bilder an Gebäuden. Sandra Walker (Grund bei Gstaad), angefragt vom Rubi-Fond um Mitarbeit, restauriert Schriften und Gemälde an denkmalgeschützten...

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimisch

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimischWie besiedelte der Hirsch das Saanenland? Der Hirsch ist weltweit zu Hause. Er ist nicht ortsgebunden, sondern auf steter Wanderung. Aus dem Osten zog es ihn länger je mehr westwärts. Im Jahr 1850 gab es im Kanton Bern...

Das keltische Baumhoroskop

Das keltische Baumhoroskop Mit der Deutung von Zusammenhängen zwischen Gestirnskonstellationen und irdischen Vorgängen befasst sich die Astrologie. In der über 2000 Jahre alten Kultur der keltischen Druiden wurde den Bäumen eine besondere Bedeutung zugesprochen. Jeder...

«Denken hilft!»

Man muss nicht das Rad neu erfinden, sondern wissen, wie man es dreht. In Anlehnung an Simon Oehrlis Motto: Denken hilft!Pferdesattel Eines der Vorzeigeobjekte von Simon Oehrli ist der Unterbau für den Pferdesattel. Zehn Jahre investierte er in die material- und...

Das Vorkommen der Baumarten

Das Vorkommen der Baumarten Die verschiedenen Baumarten wachsen überall auf der Erde, so auch in den Wäldern im Saanenland. Sie lieben ein Klima, das weder zu heiss noch zu kalt ist. Saanen, Sunnige Wald: zur Hauptsache gemischte Bestände mit Fichte, Tanne und Buche ...

Jede zweite Tier-, Pilz- und Pflanzenart braucht den Wald

Jede zweite Tier-, Pilz- und Pflanzenart braucht den WaldRund die Hälfte der in der Schweiz vorkommenden Tier-, Pilz- ­und Pflanzenarten ist in mindestens einer Phase ihres Lebens auf den Wald angewiesen. Oft kommen einzelne Arten nur in bestimmten Wäldern vor, da sie...