Das Vorkommen der Baumarten
Die verschiedenen Baumarten wachsen überall auf der Erde, so auch in den Wäldern im Saanenland. Sie lieben ein Klima, das weder zu heiss noch zu kalt ist.
- Saanen, Sunnige Wald: zur Hauptsache gemischte Bestände mit Fichte, Tanne und Buche
- Moosfang zwischen Gstaad und Grund: grösste Lärchengruppe
- Turbach: vorherrschend sind Fichtenbestände
- Gsteig-Feutersoey, Primelod: hauptsächlich altholzreiche, wenig gepflegte Fichten- und Tannenwälder mit Laubholz, Buche, Bergahorn, Esche gemischt
- Lauenen, Gruenholz: vorherrschend sind Fichtenbestände
- Lauenen, Brüesche-Engi: vorherrschend sind Fichtenbestände
«Die Fichte (Rottanne) hat
im Saanenwald einen Anteil
von 82 Prozent und die
Tanne (Weisstanne)
von 8 Prozent.»
Daniel Bütschi, Förster Saanen
Wem gehört der Wald?
Die Gesamtwaldfläche in den Gemeinden Saanen, Lauenen und Gsteig beträgt 7227 ha. Im Forstrevier Saanen-Ost beträgt die Waldfläche 2558,62 ha. Grösster Waldbesitzer ist die Einwohnergemeinde Saanen mit 211,80 ha.
Ein grosser Teil der Waldfläche gehört Alp-, Berg- und Waldgenossenschaften sowie zahlreichen Privateigentümern. Der Durchschnitt der privaten Waldparzellen beträgt 2,48 ha, wobei die kleinste Parzelle einige Quadratmeter misst.
Schäden und
Krankheiten
Die Fichte hat eine gewisse Anfälligkeit gegenüber diversen Umweltfaktoren. Je nach Stärke der Einflüsse kann es zu einer Schwächung bis hin zum Absterben des Baumes kommen.
Gesunde Fichte: mit dichtem Nadelkleid.
Der Stamm ist kaum zu sehen.
Kranke Fichte: Der Stamm ist häufig sichtbar.
Quelle: Amt für Wald, Kanton Bern, Beratung: Daniel Bütschi, Betriebsleiter Forst, Saanen; Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth
Fotos: Gesunde Fichte: Frank Müller, Müller Medien, Gstaad, Kranke Fichte: Sven Pieren, Müller Medien AG, Gstaad