Jahresringe erklären das Leben eines Baumes

Aufgrund der äusseren Erscheinung erkennt man das Alter eines Baumes nicht. Wie alt der Baum tatsächlich ist, sieht man, wenn man ihn fällt. Auskunft über das Alter geben die Jahresringe.

Jahresringe verraten auch etwas über die spezifischen Umweltbedingungen, unter denen ein Baum gewachsen ist. Breite Ringe erzählen von guten Jahren mit optimalen Temperaturen und ausreichend Niederschlägen; schmale Ringe sind hingegen ein Zeichen für magere Zeiten, in denen es zu trocken oder der Schädlingsbefall gross war. Wird der Baum verletzt, zum Beispiel durch Steinschlag, entwickeln sich Wuchsstörungen. Harzbildung ist eine typische Reaktion auf Verletzungen.

Die Fichte hatte viel Platz. Auf der linken Seite hatte sie viel Licht, auf der rechten Seite wenig Licht, weil dort ein anderer Baum stand.

1. Auf der Talseite erhielt die Fichte viel Licht, darum ist sie stark gewachsen.

2. Jahresringe

3. Die Wurzelanläufe sind wahrscheinlich verantwortlich für diese unrunde Form.

4.  Warum gab es hier schmale und dann wieder breite Jahresringe?

Sehr wahrscheinlich bekam die Fichte immer weniger Licht, dann wurde Holz geschlagen oder der Sturm fegte Bäume weg. Die Fichte erhielt wieder mehr Licht, worauf sie grosse Wachstumssprünge machte.

5. Die Fichte hatte unterschiedliche Wachstumstempi. Die Jahresringe sind ganz nahe, aber nicht regelmässig.

6. Das Mark ist nicht im Zentrum, sondern am Rand. Vermutlich wuchs die Fichte nicht senkrecht. Sie wehrte sich gegen die Schieflage, indem sie Ausgleichskräfte mobilisierte.

7. Das könnte ein Baum im Baum sein.

8. Die rechte Seite könnte die Bergseite sein, verletzt von Steinschlag. Das sieht man oft in steilem Gelände.

Beratung: Victor Brand, Forstwart und Flughelfer, Lauenen; Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth
Foto: Eugen Dornbierer-Hauswirth

Hier gibt es noch mehr Holz Beiträge

Musik + Familie = Familienkapelle Walker

Musik + Familie =  Familienkapelle Walker Es ist ein Familienprojekt, das 1994 seinen Anfang nahm. Damals beschlossen Christian Walker aus Gsteig und seine vier Söhne, gemeinsam Musik zu machen. Und damit war die Familienkapelle Walker gegründet. Gemeinsam spielen sie...

Schriften an Hausfronten

Schriften an Hausfronten Die Denkmalpflege und der Rubi-Fond engagieren sich um den Erhalt alter Schriften und Bilder an Gebäuden. Sandra Walker (Grund bei Gstaad), angefragt vom Rubi-Fond um Mitarbeit, restauriert Schriften und Gemälde an denkmalgeschützten...

Kennen Sie den Hirsch?

Kennen Sie den Hirsch?Bei Störungen Der Rothirsch bewohnte ursprünglich offene und halb offene Landschaften. Im Jahresverlauf kommen ausgedehnte Wanderungen zwischen Sommer- und Wintereinständen vor.  Bei Störungen flüchtet der Hirsch nicht etwa in den nächsten Wald,...

Das Schreinerhandwerk

Das Schreinerhandwerk Um den eidgenössischen Fähigkeitsausweis Schreiner/Schreinerin EFZ zu erwerben, bedarf es Fleiss und Ausdauer. An der Lehrabschlussfeier (2021) des Schreinermeisterverbandes Berner Oberland durften 39 Jungschreiner ihren Fähigkeitsausweis...

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimisch

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimischWie besiedelte der Hirsch das Saanenland? Der Hirsch ist weltweit zu Hause. Er ist nicht ortsgebunden, sondern auf steter Wanderung. Aus dem Osten zog es ihn länger je mehr westwärts. Im Jahr 1850 gab es im Kanton Bern...

Das Vorkommen der Baumarten

Das Vorkommen der Baumarten Die verschiedenen Baumarten wachsen überall auf der Erde, so auch in den Wäldern im Saanenland. Sie lieben ein Klima, das weder zu heiss noch zu kalt ist. Saanen, Sunnige Wald: zur Hauptsache gemischte Bestände mit Fichte, Tanne und Buche ...

Das keltische Baumhoroskop

Das keltische Baumhoroskop Mit der Deutung von Zusammenhängen zwischen Gestirnskonstellationen und irdischen Vorgängen befasst sich die Astrologie. In der über 2000 Jahre alten Kultur der keltischen Druiden wurde den Bäumen eine besondere Bedeutung zugesprochen. Jeder...

Die wichtigsten Baumarten der Region

Meielsgrund, 1300 m ü. M., westlich von Grund bei Gstaad, saftig grüne Vorsassweide mit wundervollen Bergahornbäumen.Die wichtigsten Baumarten der RegionDie Fichte (Rottanne) hat mit 82 % den grössten Anteil. Sie steht überall. Weitere Baumarten mit geringen Beständen...

Sport- und Freizeitkoordinationsstelle

Wofür gibt es die Sport- und Freizeitkoordinationsstelle? Unter der Trägerschaft von Gstaad Saanenland Tourismus und auf Initiative der Gemeinde Saanen soll mit der Sport- und Freizeitkoordination eine Anlaufstelle aufgebaut werden, welche die Angebote und Nachfrage...

Schindeln – ein Trend

Innenräume Bei anspruchsvolleren Objekten oder unter Heimatschutz stehenden Gebäuden, wie etwa die Kirche in Saanen, werden Schipfischindeln verlegt. Diese sind kürzer als die konventionellen Schindeln. Für Innenräume entwickelten Möschings etwas Neuartiges: ein...