Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimisch

Wie besiedelte der Hirsch das Saanenland?

Der Hirsch ist weltweit zu Hause. Er ist nicht ortsgebunden, sondern auf steter Wanderung. Aus dem Osten zog es ihn länger je mehr westwärts.

Im Jahr 1850 gab es im Kanton Bern wegen Wilderei und Übernutzung keine Hirsche mehr. In der Folge wurde in der Bundesverfassung 1874 der Schutz der Wildtiere aufgenommen, so auch der Rothirsch. Die Situation verbesserte sich. Der Rothirsch wanderte wieder ins Land, aus dem Tirol und dem Vorarlberg kommend.

Im Jahr 1870 wurden die ersten Hirsche in den Kantonen Graubünden und St. Gallen gesichtet. Dann zog es sie immer mehr westwärts. Im Kanton Bern gab es lange keine Hirsche mehr. Das ist eine Tatsache. Die alten Überlieferungen mit Hirschmotiven in Gasthäusern datieren aus Zeiten vor 1850. Zu Beginn des Jahres 1960 kamen die ersten Rothirsche über den Brünig und besiedelten den Kanton Bern. Sie kamen aus den Kantonen Ob- und Nidwalden.

Im Jahr 1980 kam der Rothirsch langsam in die Wälder des Saanenlandes. Die ersten, die man entdeckte, zogen aber weiter. Später wanderten sie aus den Kantonen Freiburg, Waadt und dem östlichen Berner Oberland kommend wieder ins Saanenland ein.

In der Schweiz sind die Rothirsche praktisch in allen Bergkantonen vertreten. Zusehends trifft man sie auch im Mittelland. Im Winter kommen sie oft bis in die Nähe von Siedlungen. Das Streusalz lockt sie oft auf die Kantonsstrassen.

Bast

Das Geweih wird ab den Monaten Juni/Juli gefegt, d.h. Hirsche reiben dann die fellähnliche Haut, den sogenannten Bast, der das Geweih zur Nährstoffversorgung während des Wachstums umhüllt, an Stämmen und Zweigen ab.

Zum Abreiben der absterbenden Basthaut wählen die Tiere eine ihrer Stärke entsprechende, verholzte Pflanze von schwachem Bewuchs bis zur armstarken Stange aus. Förster und Forstwarte schützen Jungbäume mit Tubexröhren und Gehege vor Schälschaden, Verbiss genannt.  

Sinne

Geruch-, Seh- und Hörsinn sind sehr gut ausgebildet. Der Hirsch ist seit jeher äusserst sensibel und feinfühlig. Die gut ausgebildeten Sinnesorgane schützen den Hirsch vor Feinden. Wild wittert den Jäger bei der Jagdausübung oftmals über mehrere Hundert Meter. Das macht die Jagd so schwer!

Fell

Das Sommerfell ist rotbraun (daher Rothirsch) und das Winterfell ist dunkelgrau bis braungrau. Das Fell schützt den Hirsch einerseits vor den Aussentemperaturen und dient vor allem der Tarnung. Eine optimale Verhüllung erhöht die Überlebenschancen.

männlich

Gewicht: bis 200 kg*
Schulterhöhe: bis zu 150 cm
Geweih: Die Hirsche tragen ein
Geweih, das bis zu 15 kg schwer
werden kann. Es wird Ende Februar bis April abgeworfen und bis zum Frühherbst wieder komplett
aufgebaut.

weiblich

Gewicht: um die 100 kg
Schulterhöhe: bis zu 120 cm
Tragzeit: 34 Wochen
Geweih: Hirschkühe tragen wie die Kälber kein Geweih; diese werden daher auch als Kahlwild bezeichnet.

*Anmerkung des Wildhüters; Im Saanenland leben noch schwerere Exemplare. Hirsche mit 260 bis 270 kg Lebendgewicht wurden in der Region schon erlegt. Das ist auf den intakten Lebensraum und das Vorhandensein von genügend Nahrung zurückzuführen.

Beratung: Rolf Zumbrunnen, Wildhüter, Gstaad; Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth
Fotos: Rolf Zumbrunnen, Wildhüter, Gstaad

Hier gibt es noch mehr Holz Beiträge

Die wichtigsten Baumarten der Region

Meielsgrund, 1300 m ü. M., westlich von Grund bei Gstaad, saftig grüne Vorsassweide mit wundervollen Bergahornbäumen.Die wichtigsten Baumarten der RegionDie Fichte (Rottanne) hat mit 82 % den grössten Anteil. Sie steht überall. Weitere Baumarten mit geringen Beständen...

Mondholz – was ist dran?

Mondholz – was ist dran? Unter Mondholz bzw. Mondphasenholz versteht man Holz von Bäumen, die unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders gefällt wurden (Erwin Thoma, österreichischer Forst- und Betriebswirt). Dem Mondholz werden subjektiv besondere...

Schindeln – ein Trend

Innenräume Bei anspruchsvolleren Objekten oder unter Heimatschutz stehenden Gebäuden, wie etwa die Kirche in Saanen, werden Schipfischindeln verlegt. Diese sind kürzer als die konventionellen Schindeln. Für Innenräume entwickelten Möschings etwas Neuartiges: ein...

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimisch

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimischWie besiedelte der Hirsch das Saanenland? Der Hirsch ist weltweit zu Hause. Er ist nicht ortsgebunden, sondern auf steter Wanderung. Aus dem Osten zog es ihn länger je mehr westwärts. Im Jahr 1850 gab es im Kanton Bern...

Unser Wald und seine Funktionen

Foto: Sven Pieren, Müller Medien AG, GstaadUnser Wald und seine Funktionen Der Wald schützt vor Naturgefahren. Er produziert den nachwachsenden Rohstoff Holz. Der Wald bietet vielen Besuchern Raum für Erholung und Sport. Er dient Tieren und Pflanzen als Lebensraum,...

Schriften an Hausfronten

Schriften an Hausfronten Die Denkmalpflege und der Rubi-Fond engagieren sich um den Erhalt alter Schriften und Bilder an Gebäuden. Sandra Walker (Grund bei Gstaad), angefragt vom Rubi-Fond um Mitarbeit, restauriert Schriften und Gemälde an denkmalgeschützten...

Restauration von Fassaden

Foto: Sven Pieren, Müller Medien AG, GstaadRestauration von Fassaden Denkmalgeschützte Bauten zeugen von einer lebhaften Baugeschichte. Die Spuren der Vergangenheit sind vor allem auch an den Fassaden gut ablesbar. Aufgrund restauratorischer Voruntersuchungen...

Kennen Sie den Hirsch?

Kennen Sie den Hirsch?Bei Störungen Der Rothirsch bewohnte ursprünglich offene und halb offene Landschaften. Im Jahresverlauf kommen ausgedehnte Wanderungen zwischen Sommer- und Wintereinständen vor.  Bei Störungen flüchtet der Hirsch nicht etwa in den nächsten Wald,...

Das Zimmerhandwerk

Das Zimmerhandwerk Die handwerkliche Tätigkeit, die heute der Zimmermann ausübt, ist eng mit der Entwicklung der Menschheit verknüpft. Vor vielen Tausend Jahren verliessen die Menschen ihre Höhlen. Um gefrässigen Tieren auszuweichen, bauten sie Pfahlbauten. Die...

Das Vorkommen der Baumarten

Das Vorkommen der Baumarten Die verschiedenen Baumarten wachsen überall auf der Erde, so auch in den Wäldern im Saanenland. Sie lieben ein Klima, das weder zu heiss noch zu kalt ist. Saanen, Sunnige Wald: zur Hauptsache gemischte Bestände mit Fichte, Tanne und Buche ...