Das Schreinerhandwerk

Um den eidgenössischen Fähigkeitsausweis Schreiner/Schreinerin EFZ zu erwerben, bedarf es Fleiss und Ausdauer. An der Lehrabschlussfeier (2021) des Schreinermeisterverbandes Berner Oberland durften 39 Jungschreiner ihren Fähigkeitsausweis entgegennehmen. Eine der Tüchtigen heisst Binia Reichenbach aus dem Turbach.

Wie entwickelte sich die Berufswahl?

Lange wusste ich nicht, was ich machen möchte! Ich schnupperte in einem Malerbetrieb, in einer Gärtnerei, bei einem Milchtechnologen, in einer Apotheke und in einer Bank. Meine Mutter unterstützte mich in der Entscheidfindung. Der Berufsberater sah mich auch als Velomechanikerin oder Schreinerin. Als naturverbundener Mensch entschloss ich mich zu einer Schnupperlehre in der Schreinerei Hauswirth in Saanen. Das Werken mit Holz gefiel mir auf Anhieb. Offenbar passte ich ins Team, denn ich erhielt einen Lehrvertrag.

Wie gestaltete sich die vierjährige Lehrzeit?

Im ersten Lehrjahr lernt man das Handwerk Schritt um Schritt. Von den kleinen Dingen nähert man sich anspruchsvolleren Arbeiten. Der Lehrmeister führt behutsam und geduldig durch die Arbeitsprozesse. Ab zweitem Lehrjahr darf man die Kehlmaschine bedienen, sofern man den Ausbildungskurs absolviert hat. Das dritte Ausbildungsjahr mit einer Teilprüfung und das vierte mit Maschinenausbildungskursen waren recht fordernd. 

Was schreinerst du am liebsten?

Während der Lehre war ich tendenziell «i dr Bude». Daher schreinere ich sehr gerne Elemente für den Innenausbau: Türen, Schränke und Tische. Die Wünsche unserer Kunden werden in Werkplänen festgehalten. Meine bevorzugten Arbeiten sind jene, bei denen verschiedene Hölzer zur Anwendung kommen. Das Hobeln von Fichten- und Eichenholz entspricht meiner Vorstellung vom Schreinern.

Binia Reichenbach –  von der «Stiftin» zur Schreinerin EFZ

Geburtsjahr: 2001

Wohnort: Turbach

Hobbys: Skitouren, Bergsteigen 

Die Arbeit im Bauernbetrieb ihrer Eltern kann auch zu den Hobbys von Binia gezählt werden. Binia liebte als Kind die Farbe Blau, mittlerweile hat sie es gerne bunt, isst im Winter gerne Käsefondue, im Sommer Salate und jederzeit zum Znüni oder Zvieri einen Apfel. Binia absolvierte ihre Schreinerlehre bei Arnold und Hanspeter Hauswirth, Schreinerei in Saanen.

Beispiele aus der reichhaltigen Auswahl der Firma Gebrüder Hauswirth, Schreinerei GmbH, Saanen.

Binias Abschlussarbeit: Büroeinrichtung aus Fichtenholz.

Beratung: Hanspeter Hauswirth, Schreinerei GmbH, Saanen; Interview mit Binia Reichenbach, geführt von Eugen Dornbierer-Hauswirth; Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth
Fotos: Internetseite Schreinerei Hauswirth, Fotos Binia Reichenbach und Abschlussarbeit: Eugen Dornbierer-Hauswirth

Hier gibt es noch mehr Holz Beiträge

«Le Bois qui Chante»

«Le Bois qui Chante»Der Wald, der singt, macht nicht auf geräuschvolle Waldtiere aufmerksam, sondern verrät, dass in ihm klingende Tannen wachsen. Geigenbauer suchen auserwählte Hölzer für ihre Geigen, Cellos und Kontrabässe. Für Geigenbauer gilt: «C’est le bois qui...

Jahresringe erklären das Leben eines Baumes

Jahresringe erklären das Leben eines BaumesAufgrund der äusseren Erscheinung erkennt man das Alter eines Baumes nicht. Wie alt der Baum tatsächlich ist, sieht man, wenn man ihn fällt. Auskunft über das Alter geben die Jahresringe. Jahresringe verraten auch etwas über...

Das Schreinerhandwerk

Das Schreinerhandwerk Um den eidgenössischen Fähigkeitsausweis Schreiner/Schreinerin EFZ zu erwerben, bedarf es Fleiss und Ausdauer. An der Lehrabschlussfeier (2021) des Schreinermeisterverbandes Berner Oberland durften 39 Jungschreiner ihren Fähigkeitsausweis...

Schindeln – ein Trend

Innenräume Bei anspruchsvolleren Objekten oder unter Heimatschutz stehenden Gebäuden, wie etwa die Kirche in Saanen, werden Schipfischindeln verlegt. Diese sind kürzer als die konventionellen Schindeln. Für Innenräume entwickelten Möschings etwas Neuartiges: ein...

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimisch

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimischWie besiedelte der Hirsch das Saanenland? Der Hirsch ist weltweit zu Hause. Er ist nicht ortsgebunden, sondern auf steter Wanderung. Aus dem Osten zog es ihn länger je mehr westwärts. Im Jahr 1850 gab es im Kanton Bern...

Der Borkenkäfer – ein Gegner des Baums

Der Borkenkäfer – ein Gegner des BaumsBorkenkäfer ist der Überbegriff für mehrere Käferarten. Sie sind klein, gefrässig und gefürchtet. Ob Buchdrucker, Kupferstecher oder Waldgärtner: Borkenkäfer sind in der heimischen Forstwirtschaft die gefürchtetsten Gegner. Der...

Die wichtigsten Baumarten der Region

Meielsgrund, 1300 m ü. M., westlich von Grund bei Gstaad, saftig grüne Vorsassweide mit wundervollen Bergahornbäumen.Die wichtigsten Baumarten der RegionDie Fichte (Rottanne) hat mit 82 % den grössten Anteil. Sie steht überall. Weitere Baumarten mit geringen Beständen...

Mondholz – was ist dran?

Mondholz – was ist dran? Unter Mondholz bzw. Mondphasenholz versteht man Holz von Bäumen, die unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders gefällt wurden (Erwin Thoma, österreichischer Forst- und Betriebswirt). Dem Mondholz werden subjektiv besondere...

Schriften an Hausfronten

Schriften an Hausfronten Die Denkmalpflege und der Rubi-Fond engagieren sich um den Erhalt alter Schriften und Bilder an Gebäuden. Sandra Walker (Grund bei Gstaad), angefragt vom Rubi-Fond um Mitarbeit, restauriert Schriften und Gemälde an denkmalgeschützten...

Restauration von Fassaden

Foto: Sven Pieren, Müller Medien AG, GstaadRestauration von Fassaden Denkmalgeschützte Bauten zeugen von einer lebhaften Baugeschichte. Die Spuren der Vergangenheit sind vor allem auch an den Fassaden gut ablesbar. Aufgrund restauratorischer Voruntersuchungen...