Der Borkenkäfer – ein Gegner des Baums

Borkenkäfer ist der Überbegriff für mehrere Käferarten. Sie sind klein, gefrässig und gefürchtet. Ob Buchdrucker, Kupferstecher oder Waldgärtner: Borkenkäfer sind in der heimischen Forstwirtschaft die gefürchtetsten Gegner. Der Schlimmste ihrer Gattung ist der Buchdrucker. Er befällt den Stammbereich, bohrt zur Eiablage Gänge in die Rinde und das Holz von mittelalten bis alten Fichtenbeständen. Nach den Stürmen Vivian (1990) und Lothar (1999) raffte der Buchdrucker im Saanenland teilweise Fichtenbestände dahin. Warme und trockene Sommer fördern die Massenvermehrung der Käfer. Die Schädlinge könnten vom Klimawandel profitieren.

Wie kommt es zu Käferbefall?

  • Entscheidend für eine Massenvermehrung sind: 
  • ein grosses Angebot an Brutmaterial, z.B. Sturmschäden 
  • durch Trockenheit gestresste oder durch Sturm
    geschwächte lebende Rottannen (Fichten) 
  • eine warme und eher trockene Witterung im
    Sommerhalbjahr 

Die Borkenkäfer befallen bei einer Massenvermehrung auch gesunde Bäume
und bringen sie zum Absterben.

Was geschieht ohne Eingriff?

Ohne Eingriffe des Menschen können bei
einer Massenvermehrung des Buchdruckers fichtenreiche Wälder grossflächig absterben. Der Borkenkäfer kann verheerende, irreversible Schäden anrichten. Schlechte Witterung (kühl und feucht), Krankheiten, natürliche Feinde und fehlende Brutmöglichkeiten können die Verbreitung des Borkenkäfers reduzieren.

Wie erkennt man, ob ein Baum vom Borkenkäfer befallen ist?

Der Förster nennt sie «Käferbäume», die man an folgenden Merkmalen erkennt: Die Kronen verfärben sich braun bis rot und am Boden sind viele fahlgrüne Nadeln zu finden. Es befindet sich Bohrmehl am Stammfuss des Baumes. Es sind Einbohrlöcher zu entdecken (meistens unter den Rindenschuppen). Wenn der Befall fortgeschritten ist, fallen oft Rindenstücke herab.

Eckdaten des Borkenkäfers

Die Borkenkäfer (Scolytinae) sind eine Unterfamilie der Rüsselkäfer. Die oft braun oder schwarz gefärbten Käfer nisten sich gerne unter der Borke (Rinde) oder im Holz von Bäumen ein. In selbstgebohrten Gängen pflanzen sie sich fort. 

Buchdrucker

Kupferstecher

Beratung: Bert Inäbnit, Waldtierkenner, Schönried, Daniel Bütschi, Betriebsleiter Forst, Saanen; Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth
Fotos: Borkenkäfer: Adobe Stock — Sergey Kohl; Buchdrucker und Kupferstecher: Adobe Stock — Henrik Larsson

Hier gibt es noch mehr Holz Beiträge

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimisch

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimischWie besiedelte der Hirsch das Saanenland? Der Hirsch ist weltweit zu Hause. Er ist nicht ortsgebunden, sondern auf steter Wanderung. Aus dem Osten zog es ihn länger je mehr westwärts. Im Jahr 1850 gab es im Kanton Bern...

Restauration von Fassaden

Foto: Sven Pieren, Müller Medien AG, GstaadRestauration von Fassaden Denkmalgeschützte Bauten zeugen von einer lebhaften Baugeschichte. Die Spuren der Vergangenheit sind vor allem auch an den Fassaden gut ablesbar. Aufgrund restauratorischer Voruntersuchungen...

Jahresringe erklären das Leben eines Baumes

Jahresringe erklären das Leben eines BaumesAufgrund der äusseren Erscheinung erkennt man das Alter eines Baumes nicht. Wie alt der Baum tatsächlich ist, sieht man, wenn man ihn fällt. Auskunft über das Alter geben die Jahresringe. Jahresringe verraten auch etwas über...

Unser Wald und seine Funktionen

Foto: Sven Pieren, Müller Medien AG, GstaadUnser Wald und seine Funktionen Der Wald schützt vor Naturgefahren. Er produziert den nachwachsenden Rohstoff Holz. Der Wald bietet vielen Besuchern Raum für Erholung und Sport. Er dient Tieren und Pflanzen als Lebensraum,...

Jede zweite Tier-, Pilz- und Pflanzenart braucht den Wald

Jede zweite Tier-, Pilz- und Pflanzenart braucht den WaldRund die Hälfte der in der Schweiz vorkommenden Tier-, Pilz- ­und Pflanzenarten ist in mindestens einer Phase ihres Lebens auf den Wald angewiesen. Oft kommen einzelne Arten nur in bestimmten Wäldern vor, da sie...

Das Vorkommen der Baumarten

Das Vorkommen der Baumarten Die verschiedenen Baumarten wachsen überall auf der Erde, so auch in den Wäldern im Saanenland. Sie lieben ein Klima, das weder zu heiss noch zu kalt ist. Saanen, Sunnige Wald: zur Hauptsache gemischte Bestände mit Fichte, Tanne und Buche ...

«Le Bois qui Chante»

«Le Bois qui Chante»Der Wald, der singt, macht nicht auf geräuschvolle Waldtiere aufmerksam, sondern verrät, dass in ihm klingende Tannen wachsen. Geigenbauer suchen auserwählte Hölzer für ihre Geigen, Cellos und Kontrabässe. Für Geigenbauer gilt: «C’est le bois qui...

Wie feuerfest ist Holz?

Wie feuerfest ist Holz?Die Frage, wie sich ein Gebäude aus Holz im Vergleich zu einer Beton-Stahlkonstruktion im Brandfall verhält, kann in etwa wie folgt beantwortet werden: Holz brennt berechenbar und kontrollierbar. Holz weist in seinem Brandverhalten im Vergleich...

Das Zimmerhandwerk

Das Zimmerhandwerk Die handwerkliche Tätigkeit, die heute der Zimmermann ausübt, ist eng mit der Entwicklung der Menschheit verknüpft. Vor vielen Tausend Jahren verliessen die Menschen ihre Höhlen. Um gefrässigen Tieren auszuweichen, bauten sie Pfahlbauten. Die...

Schindeln – ein Trend

Innenräume Bei anspruchsvolleren Objekten oder unter Heimatschutz stehenden Gebäuden, wie etwa die Kirche in Saanen, werden Schipfischindeln verlegt. Diese sind kürzer als die konventionellen Schindeln. Für Innenräume entwickelten Möschings etwas Neuartiges: ein...