Foto: Sven Pieren, Müller Medien AG, Gstaad

Restauration von Fassaden

Denkmalgeschützte Bauten zeugen von einer lebhaften Baugeschichte. Die Spuren der Vergangenheit sind vor allem auch an den Fassaden gut ablesbar. Aufgrund restauratorischer Voruntersuchungen erarbeitet das Restauratorenteam von Fischer und Partner (Bern) zusammen mit der Denkmalpflege und dem Hausbesitzer auszuführende Massnahmen. Restauratoren sind zufrieden, wenn sie schadhafte, unansehnlich gewordene, in den Farben verblichene Schriften und Gemälde wieder in ihren ursprünglichen Zustand bringen konnten. 

Flachschnitzereien

Im Saanenland begann Mitte des 17. Jahrhunderts Zimmermeister Hans Tüller zu bauen. Er war wohl der Erste, der mit Flachschnitzereien ein neues Element in die plastische Zier brachte. Die flachgeschnitzten geometrischen und pflanzlichen Formen wurden farblich voneinander abgesetzt. Auch die Farbpalette erfuhr weitere Ergänzungen. Die Meisterwerke Hans Tüllers stehen am Anfang der hervorragenden Reihe barocker Fassaden. Tüller gehört zu den grossen Zimmerleuten des Oberlandes.

Viele Unbekannte 

Die Restaurateure erkannten unter der dick bemalten Stelle der Fassade nur noch die gekerbte Schrift. Nach langwierigem Wegkratzen der Ölfarbschicht kamen ein Saanenkranich und ein Bernerbär, beide noch mattfarbig, aber original, zum Vorschein. 

Durch natürliches Schwinden, Aufquellen und Reissen des dürren Holzes wird die Malschicht auf Fassaden in Mitleidenschaft gezogen; dazu kommen Verwitterung und Verschmutzung. Nach hundert bis dreihundert Jahren verliert sich die Malereisubstanz vollständig.

Beurteilung

Die Restaurateure beurteilen die Schriften, die Gemäldesujets und die Farben. Sie suchen die richtige Schriftart und fragen sich, ob sie mit der Frakturschrift richtig liegen. Das Entziffern von Namen und Zahlen ist spannend, aber auch zeitraubend. Für den Buchstaben A beispielsweise gibt es mehrere Versionen. Oft sind gewisse Buchstaben auch spiegelverkehrt geschrieben oder gekerbt.

Im Saanenland bleiben zahlreiche hervorragende Bauwerke um 1770 anonym. Die Namen der führenden Zimmermeister des 19. Jahrhunderts kennt man kaum. Im 20. Jahrhundert werden Bauherren und Zimmerleute wieder vermehrt in Haussprüchen verewigt: Damit findet eine lange Tradition, die über Jahrhunderte in einzigartiger Weise die Geschichte eines Berufsstandes dokumentierte, ihre Fortsetzung. Soll die Aussage dieser Kunstwerke erhalten bleiben, sind periodische Restaurierungen notwendig, welche bis um 1940 vereinzelt von den Hausbesitzern selbst oder mit Hilfe von Malern, bisweilen unterstützt vom Heimatschutz, vorgenommen worden sind.

Quellen: Christian Rubi, Die Zimmermannsgotik im Saanenland, Die Bauernhäuser des Kantons Bern/Band 1: Das Berner Oberland; Beratung: Sandra Walker, Schriftenmalerin, Grund b. Gstaad;  Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth; Fotos: Eugen Dornbierer-Hauswirth | Flachschnitzereien: Christian Rubi, Die Zimmermannsgotik im Saanenland

Hier gibt es noch mehr Holz Beiträge

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimisch

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimischWie besiedelte der Hirsch das Saanenland? Der Hirsch ist weltweit zu Hause. Er ist nicht ortsgebunden, sondern auf steter Wanderung. Aus dem Osten zog es ihn länger je mehr westwärts. Im Jahr 1850 gab es im Kanton Bern...

Kennen Sie den Hirsch?

Kennen Sie den Hirsch?Bei Störungen Der Rothirsch bewohnte ursprünglich offene und halb offene Landschaften. Im Jahresverlauf kommen ausgedehnte Wanderungen zwischen Sommer- und Wintereinständen vor.  Bei Störungen flüchtet der Hirsch nicht etwa in den nächsten Wald,...

Schindeln – ein Trend

Innenräume Bei anspruchsvolleren Objekten oder unter Heimatschutz stehenden Gebäuden, wie etwa die Kirche in Saanen, werden Schipfischindeln verlegt. Diese sind kürzer als die konventionellen Schindeln. Für Innenräume entwickelten Möschings etwas Neuartiges: ein...

Jede zweite Tier-, Pilz- und Pflanzenart braucht den Wald

Jede zweite Tier-, Pilz- und Pflanzenart braucht den WaldRund die Hälfte der in der Schweiz vorkommenden Tier-, Pilz- ­und Pflanzenarten ist in mindestens einer Phase ihres Lebens auf den Wald angewiesen. Oft kommen einzelne Arten nur in bestimmten Wäldern vor, da sie...

Fichte sticht – Tanne nicht

Fichte sticht – Tanne nichtFichtennadeln stechen  Die typischen immergrünen Nadeln der Rottanne können bis zwei Zentimeter lang werden, sind zugespitzt und stechen, wenn man sie berührt. Sie sind im Querschnitt viereckig, etwa so breit wie hoch und sind am Zweig...

Das Vorkommen der Baumarten

Das Vorkommen der Baumarten Die verschiedenen Baumarten wachsen überall auf der Erde, so auch in den Wäldern im Saanenland. Sie lieben ein Klima, das weder zu heiss noch zu kalt ist. Saanen, Sunnige Wald: zur Hauptsache gemischte Bestände mit Fichte, Tanne und Buche ...

Wie feuerfest ist Holz?

Wie feuerfest ist Holz?Die Frage, wie sich ein Gebäude aus Holz im Vergleich zu einer Beton-Stahlkonstruktion im Brandfall verhält, kann in etwa wie folgt beantwortet werden: Holz brennt berechenbar und kontrollierbar. Holz weist in seinem Brandverhalten im Vergleich...

Das Zimmerhandwerk

Das Zimmerhandwerk Die handwerkliche Tätigkeit, die heute der Zimmermann ausübt, ist eng mit der Entwicklung der Menschheit verknüpft. Vor vielen Tausend Jahren verliessen die Menschen ihre Höhlen. Um gefrässigen Tieren auszuweichen, bauten sie Pfahlbauten. Die...

Das Schreinerhandwerk

Das Schreinerhandwerk Um den eidgenössischen Fähigkeitsausweis Schreiner/Schreinerin EFZ zu erwerben, bedarf es Fleiss und Ausdauer. An der Lehrabschlussfeier (2021) des Schreinermeisterverbandes Berner Oberland durften 39 Jungschreiner ihren Fähigkeitsausweis...

Die wichtigsten Baumarten der Region

Meielsgrund, 1300 m ü. M., westlich von Grund bei Gstaad, saftig grüne Vorsassweide mit wundervollen Bergahornbäumen.Die wichtigsten Baumarten der RegionDie Fichte (Rottanne) hat mit 82 % den grössten Anteil. Sie steht überall. Weitere Baumarten mit geringen Beständen...