Meielsgrund, 1300 m ü. M., westlich von Grund bei Gstaad, saftig grüne Vorsassweide mit wundervollen Bergahornbäumen.

Die wichtigsten Baumarten der Region

Die Fichte (Rottanne) hat mit 82 % den grössten Anteil. Sie steht überall. Weitere Baumarten mit geringen Beständen sind:

    • Arve
    • Bergahorn
    • Buche
    • Eibe
    • Eiche
    • Esche
    • Föhre
    • Lärche
    • Ulme
    • Weisserle

Fichte

Die Fichte ist eine der wichtigsten Baumarten für die Forstwirtschaft; sie wird daher als Brotbaum bezeichnet. Als schattenertragende Baumart lässt sie sich gut mit anderen Arten mischen.

Weisstanne

Die Weisstanne gilt als Hoffnungsträger für den Waldbau im Klimawandel; sie ist weniger trockenheitsanfällig und gleichzeitig sturmfester als die Fichte. Die Fichte pikst, die Weisstanne nicht.

Lärche

Im Frühling ist die Lärche hellgrün, im Herbst sind die Nadeln gelb und fallen ab. Die Lärche ist der einzige in Europa heimische Nadelbaum, welcher im Winter seine Nadeln verliert.

Ahorn

Der Ahorn gedeiht häufig am Hangfuss, da er feuchten, nährstoffreichen Boden bevorzugt. Er schätzt eine hohe Luftfeuchtigkeit und kommt daher bis 1300 m ü. M. vermehrt an schattigen Nordlagen vor.

Esche

Die Esche erkennt man an ihren typischen Fiederblättern. Sie blüht in den Monaten März bis Mai. Ihr bevorzugter Standort ist der frische bis feuchte Laubmischwald.

Buche

Junge Buchen haben einen dunkelgrünen, fast schwarzen Stamm. Im Laufe der Zeit hellt er auf und bekommt eine silbergraue Farbe. Die Rinde ist sehr dünn und nur von wenigen Rissen durchzogen.

Waldföhre

Die Waldföhre passt sich ihren standörtlichen Gegebenheiten an. In tiefer gelegenen Lagen ist sie eher breitkronig. Auf höher gelegenen und schneereichen Standorten wächst sie eher schmalkronig.

Arve

Die Arve, die Königin der Alpen, ist hervorragend ans raue Klima im Gebirge angepasst. Ihr ganzes Leben lang trotzt sie dort Wind und Wetter. Der Tannenhäher verbreitet Jahr für Jahr ihre Samen.

Ordnen Sie die Blätter/Nadeln den Bäumen zu:

Hier findest du die Antwort

A: Ahorn; B: Lärche; C: Buche; D: Föhre; E Fichte; F: Esche; G: Weisstanne; H: Arve

Beratung: Daniel Bütschi, Betriebsleiter Forst, Saanen; Autor: Eugen Dornbierer-Hauswirth
Fotos: Victor Brand, Fortswart und Flughelfer, Lauenen

Hier gibt es noch mehr Holz Beiträge

Restauration von Fassaden

Foto: Sven Pieren, Müller Medien AG, GstaadRestauration von Fassaden Denkmalgeschützte Bauten zeugen von einer lebhaften Baugeschichte. Die Spuren der Vergangenheit sind vor allem auch an den Fassaden gut ablesbar. Aufgrund restauratorischer Voruntersuchungen...

Wie feuerfest ist Holz?

Wie feuerfest ist Holz?Die Frage, wie sich ein Gebäude aus Holz im Vergleich zu einer Beton-Stahlkonstruktion im Brandfall verhält, kann in etwa wie folgt beantwortet werden: Holz brennt berechenbar und kontrollierbar. Holz weist in seinem Brandverhalten im Vergleich...

Fichte sticht – Tanne nicht

Fichte sticht – Tanne nichtFichtennadeln stechen  Die typischen immergrünen Nadeln der Rottanne können bis zwei Zentimeter lang werden, sind zugespitzt und stechen, wenn man sie berührt. Sie sind im Querschnitt viereckig, etwa so breit wie hoch und sind am Zweig...

Das Schreinerhandwerk

Das Schreinerhandwerk Um den eidgenössischen Fähigkeitsausweis Schreiner/Schreinerin EFZ zu erwerben, bedarf es Fleiss und Ausdauer. An der Lehrabschlussfeier (2021) des Schreinermeisterverbandes Berner Oberland durften 39 Jungschreiner ihren Fähigkeitsausweis...

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimisch

Der Hirsch – seit 1980 in der Region heimischWie besiedelte der Hirsch das Saanenland? Der Hirsch ist weltweit zu Hause. Er ist nicht ortsgebunden, sondern auf steter Wanderung. Aus dem Osten zog es ihn länger je mehr westwärts. Im Jahr 1850 gab es im Kanton Bern...

Kennen Sie den Hirsch?

Kennen Sie den Hirsch?Bei Störungen Der Rothirsch bewohnte ursprünglich offene und halb offene Landschaften. Im Jahresverlauf kommen ausgedehnte Wanderungen zwischen Sommer- und Wintereinständen vor.  Bei Störungen flüchtet der Hirsch nicht etwa in den nächsten Wald,...

Das Zimmerhandwerk

Das Zimmerhandwerk Die handwerkliche Tätigkeit, die heute der Zimmermann ausübt, ist eng mit der Entwicklung der Menschheit verknüpft. Vor vielen Tausend Jahren verliessen die Menschen ihre Höhlen. Um gefrässigen Tieren auszuweichen, bauten sie Pfahlbauten. Die...

Das keltische Baumhoroskop

Das keltische Baumhoroskop Mit der Deutung von Zusammenhängen zwischen Gestirnskonstellationen und irdischen Vorgängen befasst sich die Astrologie. In der über 2000 Jahre alten Kultur der keltischen Druiden wurde den Bäumen eine besondere Bedeutung zugesprochen. Jeder...

Der Borkenkäfer – ein Gegner des Baums

Der Borkenkäfer – ein Gegner des BaumsBorkenkäfer ist der Überbegriff für mehrere Käferarten. Sie sind klein, gefrässig und gefürchtet. Ob Buchdrucker, Kupferstecher oder Waldgärtner: Borkenkäfer sind in der heimischen Forstwirtschaft die gefürchtetsten Gegner. Der...

Jede zweite Tier-, Pilz- und Pflanzenart braucht den Wald

Jede zweite Tier-, Pilz- und Pflanzenart braucht den WaldRund die Hälfte der in der Schweiz vorkommenden Tier-, Pilz- ­und Pflanzenarten ist in mindestens einer Phase ihres Lebens auf den Wald angewiesen. Oft kommen einzelne Arten nur in bestimmten Wäldern vor, da sie...