1972
Baujahr

36
Mitarbeitende (Teilzeit)

100 000
Besuchende im Jahr 2019

25 m x 12,5 m
Grösse des Schwimmbeckens

1,2 – 3,4 m3
Tiefe des Schwimmbeckens

4650
Badewannen Fassungsvermögen:
700m3 = 73 000 l

26 780 m3
Wasserverbrauch pro Jahr und 73 m3 = 73 000
pro Tag

     

Unsichtbar: komplexe Wasserkreisläufe unter dem Hallenbad

Peter Jungen, seit zehn Jahren Betriebselektriker und Bademeister im Sportzentrum Gstaad, führt durch die Technikräume unter den drei Bade- becken und erklärt die Wasseraufbereitung und deren Kreisläufe. Er ist im Grund aufgewachsen und verheiratet. Nach einer Erstausbildung als Elektromonteur liess er sich zum Seilbahnfachmann ausbilden und arbeitete bei den Bergbahnen Gstaad und dem Glacier 3000.

Mithilfe von Wärmepumpen wird dem Grundwasser Wärme entzogen und damit das Hallenbad sowie das Schwimmbadwasser geheizt. Über zwei Drittel des Energiebedarfs werden aus dem Grundwasser bezogen, der Rest wird elektrisch bereitgestellt.

Das Wasser jedes Beckens stammt aus dem öffentlichen Wassernetz und hat innerhalb des Hallenbads seinen eigenen Kreislauf. Pro Besuchenden werden 150 bis 200 Liter
Frischwasser dazugegeben.

Je nach Anzahl Personen im Becken fliesst mehr oder
weniger Wasser durch die Überlaufrinnen in den Reinigungskreislauf ab.

Von den Überlaufrinnen fliesst das Wasser durch ein Rohrsystem in ein Ausgleichsbecken im Untergrund des Hallenbads. Schwimm- und Warmaussenbecken verfügen über eigene Installationen.

Von dort wird das Wasser durch Mehrschichtfilter aus Aktivkohle und Sand gepumpt, gereinigt und von Schmutzpartikeln befreit. Das gesamte Wasser des Aussenbeckens wird pro Stunde einmal, das des Schwimmbeckens alle vier Stunden umgewälzt und gefiltert.

In der Folge wird das Wasser mit Chlor und Ozon des-
infiziert. Schwefelsäure dient zur Senkung des pH-Wertes des Wassers, um dem Chlor die optimale Wirkung zu ermöglichen.

Das gereinigte Wasser fliesst über Pumpen und die Einströmdüsen in das Schwimmbecken zurück. Das überschüssige, verbrauchte Wasser wird ausgesondert.

Diesem «abgebadeten» Wasser wird die Wärme entzogen und einerseits für die Filterreinigung in einem Tank gesammelt und andererseits dem Kaltwasser- und Kneippbecken in der Sauna zugeführt, bevor es durch die Kanalisation abfliesst.

Das Aussenbecken beim Hallenbad darf laut Energiegesetz nur betrieben werden, wenn es nachts abgedeckt oder das Wasser abgesenkt wird. Deshalb wird am Abend das Badewasser in das Ausgleichsbecken entleert und am nächsten Morgen gereinigt wieder zurückgepumpt. Die Qualität des Badewassers ist dem Lebensmittelgesetz unterstellt und wird regelmässig durch kantonalen Inspektoren geprüft.

Ins kalte Wasser springen. 

Sich in ungewohnter Situation, resp. in einer neuen Situation bewähren müssen.

Ins kalte Wasser springen.

Sich in ungewohnter Situation, resp. in einer neuen Situation bewähren müssen.

Autor und Fotos: Martin Gurtner-Duperrex

Mehr zu Wasser – Ein aussergewöhnliches Element

Der Burgundersee

Der Burgundersee Gemäss dem Historiker Emanuel Friedli wurden 1887 in der Vanelschlucht Sprengungen vorgenommen, um den Durchfluss der Saane zu verbreitern und zu verhindern, dass es bei Hochwasser zu Überschwemmungen bis in den Grund kam. «Oberhalb von solch engen,...

Frauenberuf Sanitärtechnik? Kein Problem!

Frauenberuf Sanitärtechnik? Kein Problem!«Das isch e längi Gschicht», antwortet Anja Frick auf die Frage, warum sie Sanitärinstallateurin lernt. Sie habe ihren Vater, der Polier ist, schon als Kind gern auf Baustellen begleitet.«Handwerkliches Arbeiten macht mir...

Zahlen und Facts über Wasser weltweit

Zahlen und Facts über Wasser weltweitWasserverbrauch pro Kopf und Tag in Litern (ohne Industrie)Quelle: statista.de.com 2019/20Rund 2,2 Milliarden Menschen haben keinen regelmässigen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 1,42 Milliarden Menschen leben in Gebieten mit hoher...

«Gut gekochtes Essen aktiviert Glückshormone»

«Gut gekochtes Essen aktiviert Glückshormone» Der Gstaader Spitzenkoch Erich Baumer erklärt, was das Sieden im Wasser mit unseren Nahrungsmitteln macht und gibt dazu gleich ein paar Ratschläge.  Erich Baumer, Spitzenkoch und zusammen mit seiner Ehefrau Louise Inhaber...

Eine Libellengeburt

Eine Libellengeburt Die meisten Libellenarten leben in der Nähe von Gewässern wie Biotopen, Seeufern oder Flachmooren. Diese filigranen Insekten haben einen sehr speziellen Lebenslauf, der sich zu einem grossen Teil unter Wasser abspielt: Die Weibchen legen ihre Eier...

Die Wasserversorgung der Gemeinde Saanen

Die Wasserversorgung der Gemeinde Saanen wird durch ein komplexes Netz von Bergquellen, Pumpwerken, Reservoirs — wie das hier abgebildete Reservoir Bissenstalden — sowie 128 Kilometern Rohrleitungen sichergestellt und liefert den Haushalten pro Jahr durchschnittlich...

Exotisches auf dem Hochmoor

Exotisches auf dem Hochmoor Hochmoore, Wässermatten und Sumpfwiesen wurden in den letzten Jahren vielerorts entwässert und drainiert, um mehr Landwirtschafts- und Weideland zu gewinnen. Heute weiss man, dass diese Landflächen, wie das unten abgebildete Sparenmoos...

Die Wasserkraftmaschine Mensch

Die Wasserkraftmaschine Mensch Wasser löscht nicht nur den Durst, sondern spielt als Lebensgrundlage und für das Funktionieren des menschlichen Körpers eine entscheidende Rolle. Dr. med. Walter Raaflaub, Buchautor und Arzt für Allgemeine Medizin FMH mit eigener Praxis...

Unsichtbar: komplexe Wasser kreisläufe unter dem Hallenbad

1972Baujahr 36Mitarbeitende (Teilzeit) 100 000Besuchende im Jahr 2019 25 m x 12,5 mGrösse des Schwimmbeckens 1,2 – 3,4 m3Tiefe des Schwimmbeckens 4650Badewannen Fassungsvermögen: 700m3 = 73 000 l 26 780 m3Wasserverbrauch pro Jahr und 73 m3 = 73 000 pro Tag ...

Wasser – ein aussergewöhnliches Element 

Wasser – ein aussergewöhnliches Element Es gibt zwei wissenschaftliche Hypothesen, wie das Wasser auf die Erde gekommen ist. Erstere besagt, dass unser Planet seit der Entstehungsgeschichte Wasser enthalten habe. Wahrscheinlicher sei aber, dass das Wasser von...