Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen

Als eigenständiger Aussenbetrieb der Gemeinde Saanen beschäftigt die ARA Saanen drei Mitarbeitende. Wie die Wasserversorgung beansprucht sie keine Steuergelder, sondern wird über die Abwassergebühren selbstfinanziert. Die Biologie der ARA reinigt das Abwasser der drei Gemeinden Gsteig, Lauenen und Saanen. Abwasser ist Schmutzwasser, das in den Toiletten, Haushalten sowie Gewerbebetrieben anfällt und separat über die Schmutzwasser- oder Mischwasserkanalisation einer ARA zugeleitet wird.

Wie funktioniert eine Kläranlage?

Die ARA Saanen reinigt das Wasser mechanisch, biologisch und chemisch. Zur Sicherstellung des Betriebs ist die Reinigung auf zwei Strassen mit jeweils zwei Biologiebecken aufgeteilt.

Zulauf und
Regenbecken

Über die Schmutzwasserkanalisation gelangt das Abwasser über den Zulauf in die ARA. Maximal können 330 Liter pro Sekunde zugeführt werden. Bei grösserem Zufluss, zum Beispiel nach starkem Regen, wird der Überschuss in das Regenbecken (rechts unten) abgeleitet und später behandelt.

Zulauf und Regenbecken

Über die Schmutzwasserkanalisation gelangt das Abwasser über den Zulauf in die ARA. Maximal können 330 Liter pro Sekunde zugeführt werden. Bei grösserem Zufluss, zum Beispiel nach starkem Regen, wird der Überschuss in das Regenbecken (rechts unten) abgeleitet und später behandelt.

Rechen

Die Rechenanlage sortiert Grobstoffe heraus. Gewaschen und gepresst werden sie mit dem Hauskehricht verbrannt. Feuchttüchlein, Hygieneartikel, Wattestäbchen und vieles mehr (wie auf der Abbildung aus der Sammlung der ARA) gehören deshalb nicht in die Toilette!

Rechen

Die Rechenanlage sortiert Grobstoffe heraus. Gewaschen und gepresst werden sie mit dem Hauskehricht verbrannt. Feuchttüchlein, Hygieneartikel, Wattestäbchen und vieles mehr (wie auf der Abbildung aus der Sammlung der ARA) gehören deshalb nicht in die Toilette!

Sand- und Fettfang

(30 Minuten bis 2 Stunden)

Um Verstopfungen und unnötigen Verschleiss zu vermeiden, werden in der mechanischen Reinigungsstufe das Fett und der Sand, der vor allem bei Regen anfällt, aus dem Abwasser getrennt. Der Sand, jährlich 18 Tonnen, wird in den Trichter oben links gepumpt und als Hauskehricht verbrannt. Das schwimmende Fett (auf dem Foto rechts) wird mit einem Räumschild über eine Leitung in den Faulturm abgeleitet.

Sand- und Fettfang

(30 Minuten bis 2 Stunden)

Um Verstopfungen und unnötigen Verschleiss zu vermeiden, werden in der mechanischen Reinigungsstufe das Fett und der Sand, der vor allem bei Regen anfällt, aus dem Abwasser getrennt. Der Sand, jährlich 18 Tonnen, wird in den Trichter oben links gepumpt und als Hauskehricht verbrannt. Das schwimmende Fett (auf dem Foto rechts) wird mit einem Räumschild über eine Leitung in den Faulturm abgeleitet.

Vorklärbecken 

(1 bis 5 Stunden)

Absetzbarer, ungelöster Schmutzstoff sinkt im Vorklärbecken in die Schlammtrichter ab (Foto unten links) und wird über den Schlammschacht via Eindickung in den Faulturm transportiert. Schwimmende Schmutzteilchen werden von einem Schild unter der Räumerbrücke (auf der rechten Abbildung hinten) abgefangen und ebenfalls dem Schlammschacht zugeführt. 

Vorklärbecken 

(1 bis 5 Stunden)

Absetzbarer, ungelöster Schmutzstoff sinkt im Vorklärbecken in die Schlammtrichter ab (Foto unten links) und wird über den Schlammschacht via Eindickung in den Faulturm transportiert. Schwimmende Schmutzteilchen werden von einem Schild unter der Räumerbrücke (auf der rechten Abbildung hinten) abgefangen und ebenfalls dem Schlammschacht zugeführt. 

Belebungsbecken 

(1 bis 5 Stunden)

Hier werden die verbleibenden Schadstoffe, vor allem menschliche und tierische Ausscheidungen, durch 15 Tonnen Bakterien und Mikroorganismen biologisch abgebaut (auf der Abbildung Glockentierchen unter dem Mikroskop), wobei sogenannter Belebtschlamm entsteht. Da die
Bakterien Sauerstoff brauchen, wird das Becken (auf dem Foto rechts leer) über die Belüftungsanlage am Boden künstlich belüftet.

Belebungsbecken 

(1 bis 5 Stunden)

Hier werden die verbleibenden Schadstoffe, vor allem menschliche und tierische Ausscheidungen, durch 15 Tonnen Bakterien und Mikroorganismen biologisch abgebaut (auf der Abbildung Glockentierchen unter dem Mikroskop), wobei sogenannter Belebtschlamm entsteht. Da die
Bakterien Sauerstoff brauchen, wird das Becken (auf dem Foto rechts leer) über die Belüftungsanlage am Boden künstlich belüftet.

Nachklärbecken

(2 bis 10 Stunden)

Der Belebtschlamm sinkt im Nachklärbecken auf den Boden ab und wird zurück in das Belebungsbecken geleitet, wo der Kreislauf der biologischen Reinigung weitergeht. Überschüssiger Schlamm wird in den Faulturm geleitet. Das gereinigte Wasser fliesst über Überfallrinnen und den Vorfluter, d.h. den Ablauf (links im Bild), in die Saane ab.

Nachklärbecken

(2 bis 10 Stunden)

Der Belebtschlamm sinkt im Nachklärbecken auf den Boden ab und wird zurück in das Belebungsbecken geleitet, wo der Kreislauf der biologischen Reinigung weitergeht. Überschüssiger Schlamm wird in den Faulturm geleitet. Das gereinigte Wasser fliesst über Überfallrinnen und den Vorfluter, d.h. den Ablauf (links im Bild), in die Saane ab.

Faulung

(20 bis 30 Tage)

Der Klärschlamm — er wird über den Schlammschacht zugeleitet (links) — sowie die Speiseabfälle der Hotellerie werden im Faulturm durch Bakterien abgebaut. Bei diesem anaeroben Faulprozess, d.h. unter Ausschluss von Sauerstoff, entsteht bei einer Temperatur von ca. 38 Grad Celsius als Abbauprodukt Methangas. Dieses Biogas wird in den eigenen Blockheizkraftwerken zu Energie umgewandelt (Gasspeicher links vom Faulturm). Der Wärme- und Strombedarf der ARA wird dadurch zu 110 Prozent gedeckt. Der ausgefaulte Schlamm — im Schnitt jährlich rund 1000 Tonnen — wird entwässert und von der KVA Thun als Brennstoff verwertet (Bild rechts).

Faulung

(20 bis 30 Tage)

Der Klärschlamm — er wird über den Schlammschacht zugeleitet (links) — sowie die Speiseabfälle der Hotellerie werden im Faulturm durch Bakterien abgebaut. Bei diesem anaeroben Faulprozess, d.h. unter Ausschluss von Sauerstoff, entsteht bei einer Temperatur von ca. 38 Grad Celsius als Abbauprodukt Methangas. Dieses Biogas wird in den eigenen Blockheizkraftwerken zu Energie umgewandelt (Gasspeicher links vom Faulturm). Der Wärme- und Strombedarf der ARA wird dadurch zu 110 Prozent gedeckt. Der ausgefaulte Schlamm — im Schnitt jährlich rund 1000 Tonnen — wird entwässert und von der KVA Thun als Brennstoff verwertet (Bild rechts).

Autor und Fotos: Martin Gurtner-Duperrex; Fotos zVg: 4 links, 5 

Mehr zu den Gemeinden – Saanen, Gsteig, Lauenen

So funktioniert der Fernwärmeverbund

So funktioniert der Fernwärmeverbund Die Elektra Baselland (EBL) realisierte in der Dorfrütti bei Saanen eine zentrale Holzschnitzel-Verbrennungsanla­ge. Zur Sicherstellung des Spitzenwärmebedarfs wird eine konventionelle Ölfeuerung eingesetzt. Zwei...

Das Naturschutzgebiet Rohr

Das Naturschutzgebiet Rohr Eine Symbiose aus Landwirtschaft, Natur und Tourismus Im Rahmen der vom Schweizer Stimmvolk angenommenen Volksinitiative «Rothenturm-Initiative – zum Schutz der Moore» Ende 1987 wurde das Auen- und Feuchtgebiet Rohr im Talboden südlich von...

Fernwärme in der Gemeinde Saanen

Fernwärme in der Gemeinde Saanen Die Begriffe Klimawandel und CO2-Fussbadruck sind seit den 2020er-Jahren Dauerbrenner in den Print- und elektronischen Medien. In Talkshows und gesellschaftsrelevanten Diskussionsforen sind sie omnipräsent. Möglicherweise entging den...

Energieversorgung auf dem «Berg»

Energieversorgung auf dem «Berg»: wirtschaftlicher Umgang mit rarem Gut  In der Gemeinde Lauenen gibt es zahlreiche Alpen, die nicht am Stromnetz angeschlossen sind und deshalb alternative Energiequellen einsetzen. Mit der Energie müsse dort am wirtschaftlichsten...

Der Bären Gsteig

Der Bären Gsteig  Im Jahr 1756 liessen die Wirtsleute Johannes Reichenbach und Catharina Perret den Gasthof zum Bären in Gsteig bauen. Unter Führung des Zimmermeisters Petter Reichenbach bauten der Meistergesell Bendicht Reichenbach (Petters Bruder) und viele Gesellen...

Wassernutzung in der Gemeinde Gsteig

Wassernutzung in der Gemeinde GsteigDie Gewässer der Gemeinde Gsteig werden von drei Gesellschaften zur Stromerzeugung genutzt. Die Saane von der Kraftwerk Sanetsch AG, der Arnensee von der Romande Energie SA und der Reuschbach von der Elektrizitätsgenossenschaft...

Biogas

Biogas: nachhaltige Energie aus Klärschlamm Die ARA der Gemeinde Saanen erzeugt nachhaltiges Biogas. Der Betriebsleiter der Abwasserreinigungs-anlage ARA in Saanen, Martin Vonlanthen, führt durch die Anlage, beantwortet Fragen und erklärt, warum Bauarbeiten im Gang...

Alte Wasserregelung gilt heute noch

Die Fassung der Killerenquelle auf rund 1500 Metern über Meer in der Sunnige Louwene. Alte Wasserregelunggilt heute nochIn Lauenen werden alte Wasservereinbarungen bis heute mit traditionellen Holzschiebern geregelt, damit die von der Killerenquelle versorgten...

«Ein Liter Abwasser ist fast   gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser»

Im Durchschnitt fliessen jährlich3 000 000 Kubikmeter Abwasser durch die Kläranlage. Martin VonlanthenBetriebsleiter der Kläranlage Saanen«Ein Liter Abwasser ist fast gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser» Er ist der neue Herr über 15 Tonnen Bakterien und...

Energiepolitik Saanen

Energiepolitik Saanen: «Auf dem Weg zu einer vorbildlichen Gemeinde» Herr Gimmel, die Gemeinde Saanen ist der grösste Energieverbraucher der Region. Ist dies ein Widerspruch zum nachhaltigen Image, das sie pflegt?Es ist kein Widerspruch, gleichzeitig der grösste...