Das Naturschutzgebiet Rohr

Eine Symbiose aus Landwirtschaft, Natur und Tourismus
Im Rahmen der vom Schweizer Stimmvolk angenommenen Volksinitiative «Rothenturm-Initiative – zum Schutz der Moore» Ende 1987 wurde das Auen- und Feuchtgebiet Rohr im Talboden südlich von Lauenen vom Kanton Bern am 6. Dezember 1995 unter Schutz gestellt. Das Gebiet stellt heute den grössten undrainierten (nicht entwässerten) Talboden im Berner Oberland dar und wurde aufgrund der vorhandenen vielfältigen Naturwerte in die jeweiligen Bundesinventare der Auengebiete, Flachmoore und Flachmoorlandschaften von nationaler Bedeutung aufgenommen. Damit bezweckt werden einerseits die Erhaltung eines botanisch wertvollen voralpinen Flachmoores, das durch regelmässige Streumahd geprägt wird, andererseits ist er auch ein bedeutender Brut- und Rastplatz für Sumpf- und Wasservögel, wo verschiedene Arten ihre höchstgelegenen Brutplätze in der Schweiz erreichen, und nicht zuletzt auch ein wichtiger Amphibienlaichplatz. 

Tristen

Ein weiteres Ziel der Unterschutzstellung ist die Gewährleistung der traditionellen Bewirtschaftung. Denn das heutige Erscheinungsbild des Rohrs ist das Resultat einer jahrhundertealten Tradition der herbstlichen Streumahd. Das getrocknete Mähgut wird im Herbst an Holzstangen zu sogenannten Tristen aufgeschichtet, im darauffolgenden Herbst eingebracht und letztlich im Stall zum Einstreuen verwendet. Nur durch regelmässige Bewirtschaftung können die artenreichen Riedflächen erhalten werden. Deshalb hat der Kanton Bern mit den Landwirten Bewirtschaftungsverträge abgeschlossen, welche die Nutzung wie beispielsweise den Mahdzeitpunkt oder ein Düngeverbot regeln. Abgegolten werden diese Leistungen durch Beiträge von Bund und Kanton. Zusätzlich wird das Erstellen von Tristen von privaten Förderern finanziell unterstützt

Hochwasserschutz

Auffangbecken

Das Schutzgebiet Rohr dient ausserdem als natürliches Auffangbecken bei langanhaltenden Niederschlägen, weil es sich wie ein Schwamm vollsaugt und das Wasser in gewissem Masse zurückhält und dadurch das Dorf Lauenen vor Überflutung schützt.

Unwetter

Als das Rohr durch das Unwetter im August 2020 in Mitleidenschaft gezogen worden war, mussten Schwemmholz und Kies entfernt  werden (siehe Fotos).

Auffangbecken

Auch der Tourismus nutzt das Gebiet mit Langlaufloipen, Schneeschuhwanderungen sowie Winter- und Sommerwanderwegen. Beliebt sind auch der Skulpturenweg und die Kutschenrundfahrten.

Autor: Kerem S. Maurer; Fotos: Gemeinde Lauenen, Illustration: Susanne Kaiser, Müller Medien AG, Gstaad

Energieversorgung auf dem «Berg»

Energieversorgung auf dem «Berg»: wirtschaftlicher Umgang mit rarem Gut  In der Gemeinde Lauenen gibt es zahlreiche Alpen, die nicht am Stromnetz angeschlossen sind und deshalb alternative Energiequellen einsetzen. Mit der Energie müsse dort am wirtschaftlichsten...

Wassernutzung in der Gemeinde Gsteig

Wassernutzung in der Gemeinde GsteigDie Gewässer der Gemeinde Gsteig werden von drei Gesellschaften zur Stromerzeugung genutzt. Die Saane von der Kraftwerk Sanetsch AG, der Arnensee von der Romande Energie SA und der Reuschbach von der Elektrizitätsgenossenschaft...

Biogas

Biogas: nachhaltige Energie aus Klärschlamm Die ARA der Gemeinde Saanen erzeugt nachhaltiges Biogas. Der Betriebsleiter der Abwasserreinigungs-anlage ARA in Saanen, Martin Vonlanthen, führt durch die Anlage, beantwortet Fragen und erklärt, warum Bauarbeiten im Gang...

Energiepolitik Saanen

Energiepolitik Saanen: «Auf dem Weg zu einer vorbildlichen Gemeinde» Herr Gimmel, die Gemeinde Saanen ist der grösste Energieverbraucher der Region. Ist dies ein Widerspruch zum nachhaltigen Image, das sie pflegt?Es ist kein Widerspruch, gleichzeitig der grösste...

Alte Wasserregelung gilt heute noch

Die Fassung der Killerenquelle auf rund 1500 Metern über Meer in der Sunnige Louwene. Alte Wasserregelunggilt heute nochIn Lauenen werden alte Wasservereinbarungen bis heute mit traditionellen Holzschiebern geregelt, damit die von der Killerenquelle versorgten...

Gsteig inmitten von schönen Gewässern

Gsteig inmitten von schönen GewässernTourismus und Wasser sind schon seit jeher ein unschlagbares Duo. Idyllische Bergseen, imposante Wasserfälle, Wasserschluchten und Seen ziehen tagtäglich Touristen und auch Einheimische zur Erholung an. Die  Gemeinde Gsteig kann...

Trinkwasser aus dem Ent- stehungsgebiet der Saane

Trinkwasser aus dem Ent- stehungsgebiet der SaaneDie Saane entspringt nicht aus einem Loch in der Felswand, aus dem Wasser herausschiesst, sondern unscheinbar aus einem ersten Rinnsal, das mit jedem Quadratmeter anschwillt und irgendwann in den Niederlanden mit dem...

«Ein Liter Abwasser ist fast   gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser»

Im Durchschnitt fliessen jährlich3 000 000 Kubikmeter Abwasser durch die Kläranlage. Martin VonlanthenBetriebsleiter der Kläranlage Saanen«Ein Liter Abwasser ist fast gleich teuer wie ein Liter Trinkwasser» Er ist der neue Herr über 15 Tonnen Bakterien und...

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Saanen Als eigenständiger Aussenbetrieb der Gemeinde Saanen beschäftigt die ARA Saanen drei Mitarbeitende. Wie die Wasserversorgung beansprucht sie keine Steuergelder, sondern wird über die Abwassergebühren selbstfinanziert. Die...

Der Bären Gsteig

Der Bären Gsteig  Im Jahr 1756 liessen die Wirtsleute Johannes Reichenbach und Catharina Perret den Gasthof zum Bären in Gsteig bauen. Unter Führung des Zimmermeisters Petter Reichenbach bauten der Meistergesell Bendicht Reichenbach (Petters Bruder) und viele Gesellen...